
Positive
Fremdsprachendidaktik
Die Positive Fremdsprachendidaktik ist ein neuer Ansatz für das Lehren und Lernen von Sprachen, der es ermöglicht, insbesondere Erkenntnisse der Positiven Psychologie, ergänzt durch Befunde aus den Neurowissenschaften, für einen zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht nutzbar zu machen. Ziel ist es, den aktuellen Gegebenheiten und Bedarfen Rechnung zu tragen und positive Entwicklungen in Gang zu setzen.
Die Positive Psychologie ist der Bereich der Psychologie, der sich, statt auf Störungen zu schauen, mit dem befasst, was zufrieden und erfolgreich macht sowie gesund erhält. Sie ist kein Gegenmodell zur bisherigen Psychologie, sondern ergänzt sie. Empirische Befunde der Positiven Psychologie geben wichtige Hinweise, von denen viele auch für die Fremdsprachendidaktik wertvoll sind.
Die Positive Fremdsprachendidaktik schlüsselt Befunde auf und leistet den Transfer in die Didaktik. Sie zeigt Wege, wie es gelingen kann, aus der aktuellen Belastungskrise herauszufinden und gute Bildungslaufbahnen mit erfolgreichem Sprachenlernen zu ermöglichen. Denn Sprachen sind als tragende Säule von Lern-, Denk- und Entwicklungsprozessen sowie von innerer Balance von besonderer Bedeutung.
News
Von der Last zur Freude: Interview mit Prof. Sambanis über „Happy Learning“
Kann Lernen nicht nur gelingen, sondern uns auch glücklich machen? Dieser Frage geht Professor Michaela Sambanis von der Freien Universität …
Abschalten, um aufzuladen: Das Geheimnis glücklichen Lernens 🧠✨
Im Interview spricht Prof. Dr. Michaela Sambanis über den von ihr und Dr. Christian Ludwig entwickelten Happy-Learning-Ansatz und verrät, warum …
Lernen in den Ferien: Michaela Sambanis im rbb24 Fernsehen und Radio
Die Sommerferien sind da – Zeit für Erholung, aber auch für ein bisschen Lernen? Im Interview mit dem rbb24 Inforadio …
Neuerscheinung: Studienbuch Positive Fremdsprachendidaktik
Unser neues Buch kommt heraus! In Positive Fremdsprachendidaktik verbinden wir aktuelle didaktische Entwicklungen mit Erkenntnissen aus der Positiven Psychologie, um neue …
Forschende

Univ.-Prof. Dr. Michaela Sambanis
Univ.-Prof. Dr. Michaela Sambanis ist Professorin für Didaktik des Englischen an der Freien Universität Berlin und setzt sich für eine Positive Didaktik ein. Ihre Forschung verbindet Neurowissenschaften, Positive Psychologie und Didaktik, um Lernende und Lehrende zu stärken. Sie initiierte das neuroDidactX-Netzwerk und arbeitet an Projekten, die performative Unterrichtsaktivitäten fördern.
Kontakt: sambanis@zedat.fu-berlin.de

Gastprof. Dr. Christian Ludwig
Gastprof. Dr. Christian Ludwig lehrt und forscht seit 2020 an der Freien Universität Berlin mit einem Fokus auf Positive Didaktik, Medien- und Literaturdidaktik sowie mentale Gesundheit im digitalen Zeitalter. Er unterstützt Bildungseinrichtungen bei der Profilbildung und Internationalisierung und hat weltweit in verschiedenen Ländern unterrichtet.
Kontakt: christian.ludwig@fu-berlin.de