

neuroDidactX
Talking Future Education
Tagungsort
Universität Ulm
TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL)
Das zweite Symposium der Transferreihe neuroDidactX – Talking Future Education 2022 wird an der Universität Ulm abgehalten. Die Tagungseröffnung und der Vortrag am 18. November 2022 finden auf dem Campus West (oberer Eselsberg) statt. Am Samstag wird neuroDidactX 2022 am Safranberg fortgesetzt.
Anschrift
Universität Ulm
Helmholtzstraße 16
D-89081 Ulm
Deutschland
Freie Universität Berlin
Campus Dahlem
Die Freie Universität Berlin hat im Exzellenz-Wettbewerb des Bundes und der Länder dreimal erfolgreich abgeschnitten. Als Ergebnis des jüngsten Wettbewerbs unter den deutschen Universitäten, der „Exzellenzstrategie“, wird sie als Teil der Berlin University Alliance von 2019 an dauerhaft gefördert.
Wesentliche Merkmale der Forschungsleistung der Freien Universität sind die Vielfalt weltweiter wissenschaftlicher Kooperationen in Verbundprojekten und Netzwerken mit anderen Akteuren der Forschung, innovative Förderkonzepte für den wissenschaftlichen Nachwuchs und der Umfang der eingeworbenen Drittmittel. Die Forschungsschwerpunkte an der Freien Universität sind in unterschiedlichen Strukturen organisiert, zum Beispiel in den fachübergreifenden Focus Areas, in Exzellenzclustern, Sonderforschungsbereichen und Forschungszentren.
Als Volluniversität bietet die Freie Universität an elf Fachbereichen und vier Zentralinstituten mehr als 150 Studiengänge in einem breiten Fächerspektrum. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin ist die gemeinsame medizinische Fakultät der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin.
Die Dahlem Research School (DRS), bildet an der Freien Universität Berlin das Dach, unter dem herausragende strukturierte Promotionsstudiengänge zusammengefasst sind. Mit der Einrichtung der DRS hat die Freie Universität Berlin einen bundesweit neuen Weg in der Graduiertenausbildung beschritten, um Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern beste Bedingungen für ihre akademische Entwicklung zu bieten.
Ihre Gründung 1948 verdankt die Freie Universität internationaler Unterstützung, und internationale Impulse prägen die Forschung und das studentische Leben seither. Als internationale Netzwerkuniversität lebt die Freie Universität von ihren vielfältigen Kontakten zu Hochschulen und Organisationen im In- und Ausland, die der Forschung und Lehre entscheidende Impulse geben. Heute ist die Freie Universität weltweit mit rund 100 universitätsweiten Partnerschaften sowie mit rund 330 Universitätspartnerschaften im Mobilitätsnetzwerk Erasmus und ca. 45 Institutspartnerschaften bestens vernetzt.
Jährlich tragen rund 600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland an der Freien Universität zur Vielfalt in Lehre und Forschung bei. Wegweisend für eine neue Qualität der internationalen Zusammenarbeit sind die seit 2007 gegründeten fünf Verbindungsbüros der Freien Universität im Ausland – in Kairo, Moskau, Neu-Delhi, São Paulo und Peking.
Text: Freie Universität Berlin
Anschrift
Freie Universität Berlin
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Deutschland
Diese Veranstaltung wird unterstützt von:
