Vortragende

Foto: IWM Tübingen / Paavo Ruch

Prof. Dr. Katharina Scheiter

W3-Professorin für Digitale Bildung im Department Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam und ehemalige Leiterin der Arbeitsgruppe Multiple Repräsentationen am IWM

Kurzbiographie

Die Verwendung multimedialen Lernmaterials ist ein charakteristisches Merkmal vieler digitaler Bildungsressourcen. Die Forschung zum Lernen mit Multimedia zeigt, dass dieses gegenüber einer monorepräsentationalen (nur Text) Vermittlung von Wissen in der Regel zu besseren Lernleistungen führt. Dabei wird der mentalen Integration von Informationen aus unterschiedlichen Repräsentationen eine zentrale Rolle zugeschrieben. Diese stellt jedoch für viele Lernende eine kognitive Herausforderung dar. Im Vortrag werden zunächst Ergebnisse von eher grundlagenorientierten Studien berichtet, die sich mit der Frage beschäftigen, was man unter Integration versteht, sowie Interventionsmaßnahmen, die sich mit der Förderung multimedialer Lernprozesse auseinandersetzen. Abschließend wird an einem Beispiel gezeigt, wie dieses und ähnliche Forschungsprogramme zu einer Optimierung der Bildungspraxis beitragen können. Dabei werden auch Fragen nach der Orchestrierung digitaler Medien im Unterricht sowie nach den dafür benötigten Kompetenzen von Lehrkräften adressiert.

Ausgewählte Publikationen

Schmidgall, S. P., Eitel, A., & Scheiter, K. (2019): Why do learners who draw perform well? Investigating the role of visualization, generation and externalization in learner-generated drawing. Learning and Instruction, 60, 138-153.  https://dx.doi.org/10.1016/j.learninstruc.2018.01.006

Richter, J., Scheiter, K., & Eitel, A. (2018): Signaling text–picture relations in multimedia learning: The influence of prior knowledge. Journal of Educational Psychology, 110, 544-560. https://dx.doi.org/10.1037/edu0000220

Scheiter, K., Schubert, C., & Schüler, A. (2018): Self-regulated learning from illustrated text: Eye Movement Modeling to support use and regulation of cognitive processes during learning from multimedia. British Journal of Educational Psychology, 88, 80-94.  https://dx.doi.org/10.1111/bjep.12175

Scheiter, K., Eitel, A., & Schüler, A. (2016): Lernen mit Texten und Bildern: Die frühzeitige wechselseitige Beeinflussung kognitiver Prozesse bei der Konstruktion eines integrierten mentalen Modells. Themenheft: Psychologie und Wissensmedien. Psychologische Rundschau, 67, 87-93.  https://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000300

Stalbovs, K., Scheiter, K., & Gerjets, P. (2015): Implementation intentions during multimedia learning: Using if-then plans to facilitate cognitive processing. Learning and Instruction, 35, 1-15. https://dx.doi.org/10.1016/j.learninstruc.2014.09.002

Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer

Gesamtleitung des ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen und ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Ulm, Deutschland

Kurzbiographie

Manfred Spitzer studierte in Freiburg Medizin, Psychologie und Philosophie. Nach seiner Habilitation für das Fach Psychiatrie war er als Oberarzt an der psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg tätig. Forschungsaufenthalte in den USA (Harvard University und University of Oregon) prägten das weitere wissenschaftliche Werk von Manfred Spitzer an der Schnittstelle von Neurobiologie, Psychologie und Psychiatrie. Seit 1997 ist Manfred Spitzer Ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik in Ulm. 2004 gründete er das TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL).

Ausgewählte Publikationen

Folgt in Kürze.


Prof. Dr. Markus Kötter

Professor für die Didaktik der englischen Sprache an der Universität Siegen, Deutschland

Kurzbiographie

Markus Kötter ist seit 2011 Professor für die Didaktik der Englischen Sprache an der Universität Siegen. Er verfügt über ein Erstes und Zweites Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Englisch (S I/II) und über Berufserfahrung an der Gesamtschule. Zudem arbeitete er 3 Jahre an der Open University (UK) im Bereich Language Learning and Technology. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Englischunterricht in der Grundschule, Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht, Leistungsmessung, der Einsatz digitaler Medien im Englischunterricht und inklusiver Fremdsprachenunterricht.

Ausgewählte Publikationen

Kötter, Markus (2017). Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht. Grundlagen und Praxis in Primarstufe und Sekundarstufe I. Seelze: Klett Kallmeyer. [Eine überarbeitete und erweiterte 2. Auflage erscheint im Herbst 2022]

Hempel, Margit, Markus Kötter & Jutta Rymarczyk (2018). Fremdsprachenunterricht in der Grundschule in den Bundesländern Deutschlands. Eine Bestandsaufnahme des Status Quo und seiner gewünschten Weiterentwicklung. Frankfurt: Peter Lang.

Kötter, Markus (2020). Aus Fehlern lernen im Fremdsprachenunterricht. In: Böttger, Heiner & Michaela Sambanis (Hrsg.). Focus on Evidence III – Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften. Tübingen: Narr Francke Attempto. 173-188.

Kötter, Markus & Matthias Trautmann (2020). Befunde und Problemlagen zum inklusiven Englischunterricht: Ergebnisse einer Befragung von Lehrpersonen in NRW. In: Eisenmann, Maria & Steinbock, Jeanine (Hrsg.). Sprache, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung? Baltmannsweiler: Schneider Verlag. 329-343.

Diese Veranstaltung wird unterstützt von: