
Univ.-Prof. Dr. Michaela Sambanis
Univ.-Prof. Dr. Michaela Sambanis ist seit 2011 Professorin für die Didaktik des Englischen an der Freien Universität Berlin. Sie bildet dort Lehrkräfte aus, lehrt und forscht und setzt sich für eine Positive Didaktik ein. Davor leitete sie eine Forscher:innengruppe am ZNL – TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen der Universität Ulm.
Michaela Sambanis verbindet Neurowissenschaften, Positive Psychologie und Didaktik. Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen darin, Wissenschaft in der Praxis nutzbar zu machen, Fragen aus der Praxis zu erforschen sowie Faktoren zu identifizieren, die Lernende und Lehrende stärken.
Zusammen mit ihrer Kollegin Dr. Petra Arndt vom ZNL Ulm, rief sie das auf einer Tagungsreihe basierende neuroDidactX-Netzwerk zum Austausch zwischen Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften ins Leben.
Michaela Sambanis setzt sich außerdem für positive Impulse durch performative Unterrichtsaktivitäten ein. In Kooperation mit dem Direktor der Gilberto-Bosques-Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg, Maik Walter, wurde im Rahmen des performativeDidactX-Projekts eine Sammlung an Kurzvideos, der Baukasten der performativen Techniken, angelegt und frei zugänglich gemacht.
Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 29/228
14195 Berlin
Telefon
+49 30 838 55964
(Paul Scheffler | Office manager)
sambanis@zedat.fu-berlin.de
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Beiräten (laufend oder abgeschlossen)
- Goethe Institut, Zentrale München, Beirat Sprache
- ZNL – TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Universität Ulm, Beirat Bildungshaus 3-10
- Universität Göttingen, Schlözer Programm Lehrerbildung
- Wissenschaftlicher Beirat zu Studies in English Language Teaching (SELT), Narr-Verlag
Publikationsliste
Monografien
2024Sambanis, M., & Ludwig, C. (2024): Happy Learning – Glücklich und erfolgreich Sprachen lernen. Hueber.2022Sambanis, M., & Walter, M. (2022): Make it work! – Interaktive Impulse zum Sprachenlernen – Von neuesten Befunden der Neurowissenschaft zu konkreten Unterrichtsimpulsen. Cornelsen.Sambanis, M. (2022): Keep up! – Materialien zum Fördern, Differenzieren und Vertiefen im Englischunterricht ab Klasse 3 (2. Auflage). Brigg.2021Böttger, H., & Sambanis, M. (2021): Sprachen lernen in der Pubertät (2. Auflage). Narr.2020Sambanis, M., & Walter, M. (2020): In Motion – Theaterimpulse zum Sprachenlernen – Von neuesten Befunden der Neurowissenschaft zu konkreten Unterrichtsimpulsen (2. Auflage). Cornelsen.2019Sambanis, M., & Walter, M. (2019): In Motion – Theaterimpulse zum Sprachenlernen – Von neuesten Befunden der Neurowissenschaft zu konkreten Unterrichtsimpulsen. Cornelsen.2017Arndt, P. A., & Sambanis, M. (2017): Didaktik und Neurowissenschaften – Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Narr.Böttger, H., & Sambanis, M. (2017): Sprachen lernen in der Pubertät. Narr.2013Sambanis, M. (2013): Fremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften. Narr.2009Sambanis, M. (2009): Keep up! Fördermaterialien und Tipps für den Englischunterricht ab Klasse 3. Brigg Pädagogik.2007Sambanis, M. (2007): Sprache aus Handeln. Englisch und Französisch in der Grundschule. VEP – Verlag Empirische Pädagogik (LSKK, Band 14).2001Sambanis, M. (2001): Die sprachliche Realisierung exemplarischer Schlüsselbegriffe im Werk von Jean Racine. Lang.
2021Böttger, H., & Sambanis, M. (2021): Sprachen lernen in der Pubertät (2. Auflage). Narr.2020Sambanis, M., & Walter, M. (2020): In Motion – Theaterimpulse zum Sprachenlernen – Von neuesten Befunden der Neurowissenschaft zu konkreten Unterrichtsimpulsen (2. Auflage). Cornelsen.2019Sambanis, M., & Walter, M. (2019): In Motion – Theaterimpulse zum Sprachenlernen – Von neuesten Befunden der Neurowissenschaft zu konkreten Unterrichtsimpulsen. Cornelsen.2017Arndt, P. A., & Sambanis, M. (2017): Didaktik und Neurowissenschaften – Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Narr.Böttger, H., & Sambanis, M. (2017): Sprachen lernen in der Pubertät. Narr.2013Sambanis, M. (2013): Fremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften. Narr.2009Sambanis, M. (2009): Keep up! Fördermaterialien und Tipps für den Englischunterricht ab Klasse 3. Brigg Pädagogik.2007Sambanis, M. (2007): Sprache aus Handeln. Englisch und Französisch in der Grundschule. VEP – Verlag Empirische Pädagogik (LSKK, Band 14).2001Sambanis, M. (2001): Die sprachliche Realisierung exemplarischer Schlüsselbegriffe im Werk von Jean Racine. Lang.
2019Sambanis, M., & Walter, M. (2019): In Motion – Theaterimpulse zum Sprachenlernen – Von neuesten Befunden der Neurowissenschaft zu konkreten Unterrichtsimpulsen. Cornelsen.2017Arndt, P. A., & Sambanis, M. (2017): Didaktik und Neurowissenschaften – Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Narr.Böttger, H., & Sambanis, M. (2017): Sprachen lernen in der Pubertät. Narr.2013Sambanis, M. (2013): Fremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften. Narr.2009Sambanis, M. (2009): Keep up! Fördermaterialien und Tipps für den Englischunterricht ab Klasse 3. Brigg Pädagogik.2007Sambanis, M. (2007): Sprache aus Handeln. Englisch und Französisch in der Grundschule. VEP – Verlag Empirische Pädagogik (LSKK, Band 14).2001Sambanis, M. (2001): Die sprachliche Realisierung exemplarischer Schlüsselbegriffe im Werk von Jean Racine. Lang.
2013Sambanis, M. (2013): Fremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften. Narr.2009Sambanis, M. (2009): Keep up! Fördermaterialien und Tipps für den Englischunterricht ab Klasse 3. Brigg Pädagogik.2007Sambanis, M. (2007): Sprache aus Handeln. Englisch und Französisch in der Grundschule. VEP – Verlag Empirische Pädagogik (LSKK, Band 14).2001Sambanis, M. (2001): Die sprachliche Realisierung exemplarischer Schlüsselbegriffe im Werk von Jean Racine. Lang.
2007Sambanis, M. (2007): Sprache aus Handeln. Englisch und Französisch in der Grundschule. VEP – Verlag Empirische Pädagogik (LSKK, Band 14).2001Sambanis, M. (2001): Die sprachliche Realisierung exemplarischer Schlüsselbegriffe im Werk von Jean Racine. Lang.
Herausgeberschaft
2025Sambanis, M., & Ludwig, C. (Hrsg.) (2025): Positive Fremdsprachendidaktik. Narr.2023Sambanis, M., & Ludwig, C. (Hrsg.) (2023): English and beyond: Unterrichtsentwürfe und Kopiervorlagen für mehrsprachigkeitssensiblen Englischunterricht in der Primarstufe. Brigg.2022Ludwig, C., & Sambanis, M. (Hrsg.) (2022): English and beyond: Impulse zur Förderung von Mehrsprachigkeit im Englischunterricht. Brigg.2020Böttger, H., & Sambanis, M. (Hrsg.) (2020): Focus on Evidence III – Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften. Narr.2018Böttger, H., & Sambanis, M. (Hrsg.) (2018): Focus on Evidence II – Netzwerke zwischen Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften. Narr.2016Böttger, H., & Sambanis, M. (Hrsg.) (2016): Focus on Evidence – Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften. Narr.2011Sambanis, M., & Spitzer, M. (Hrsg.) (2011): Newsletter zur wissenschaftlichen Begleitung des Modells „Bildungshaus 3-10“. Web (http://www.znl-ulm.de/Newsletter/Archiv/2011/2011.html#NL10#NL10).2006Sambanis, M., & Rügert, J. P. (Hrsg.) (2006): Englisch in der Grundschule – Ideenkiste. Auer.2003Sambanis, M. (Hrsg.) (2003): Englisch in der Grundschule – leicht gemacht. Auer.Sambanis, M. (Hrsg.) (2003): Französisch in der Grundschule – leicht gemacht. Auer.
2022Ludwig, C., & Sambanis, M. (Hrsg.) (2022): English and beyond: Impulse zur Förderung von Mehrsprachigkeit im Englischunterricht. Brigg.2020Böttger, H., & Sambanis, M. (Hrsg.) (2020): Focus on Evidence III – Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften. Narr.2018Böttger, H., & Sambanis, M. (Hrsg.) (2018): Focus on Evidence II – Netzwerke zwischen Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften. Narr.2016Böttger, H., & Sambanis, M. (Hrsg.) (2016): Focus on Evidence – Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften. Narr.2011Sambanis, M., & Spitzer, M. (Hrsg.) (2011): Newsletter zur wissenschaftlichen Begleitung des Modells „Bildungshaus 3-10“. Web (http://www.znl-ulm.de/Newsletter/Archiv/2011/2011.html#NL10#NL10).2006Sambanis, M., & Rügert, J. P. (Hrsg.) (2006): Englisch in der Grundschule – Ideenkiste. Auer.2003Sambanis, M. (Hrsg.) (2003): Englisch in der Grundschule – leicht gemacht. Auer.Sambanis, M. (Hrsg.) (2003): Französisch in der Grundschule – leicht gemacht. Auer.
2018Böttger, H., & Sambanis, M. (Hrsg.) (2018): Focus on Evidence II – Netzwerke zwischen Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften. Narr.2016Böttger, H., & Sambanis, M. (Hrsg.) (2016): Focus on Evidence – Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften. Narr.2011Sambanis, M., & Spitzer, M. (Hrsg.) (2011): Newsletter zur wissenschaftlichen Begleitung des Modells „Bildungshaus 3-10“. Web (http://www.znl-ulm.de/Newsletter/Archiv/2011/2011.html#NL10#NL10).2006Sambanis, M., & Rügert, J. P. (Hrsg.) (2006): Englisch in der Grundschule – Ideenkiste. Auer.2003Sambanis, M. (Hrsg.) (2003): Englisch in der Grundschule – leicht gemacht. Auer.Sambanis, M. (Hrsg.) (2003): Französisch in der Grundschule – leicht gemacht. Auer.
2011Sambanis, M., & Spitzer, M. (Hrsg.) (2011): Newsletter zur wissenschaftlichen Begleitung des Modells „Bildungshaus 3-10“. Web (http://www.znl-ulm.de/Newsletter/Archiv/2011/2011.html#NL10#NL10).2006Sambanis, M., & Rügert, J. P. (Hrsg.) (2006): Englisch in der Grundschule – Ideenkiste. Auer.2003Sambanis, M. (Hrsg.) (2003): Englisch in der Grundschule – leicht gemacht. Auer.Sambanis, M. (Hrsg.) (2003): Französisch in der Grundschule – leicht gemacht. Auer.
2003Sambanis, M. (Hrsg.) (2003): Englisch in der Grundschule – leicht gemacht. Auer.Sambanis, M. (Hrsg.) (2003): Französisch in der Grundschule – leicht gemacht. Auer.
Beiträge zu Sammelbänden
2025Ludwig, C., & Sambanis, M. (2025): TikTok for Book Lovers? – Bookfluencing in English Language Teaching. In: Summer, T., & Gießler, R. (Hrsg.): Digital Textualities and Spaces in ELT. Narr, 33–56.2024Sambanis, M., & Walter, M. (2024): Der Baukasten der Performativen Techniken. OERXH Open Educational Resources in X-Hain. Band 3, Nachhaltige Unterrichtsmaterialien.Ludwig, C., Sambanis, M., & Hartisch, G. (2024): #Literature Goes Digital: Digital Transformations in the ELT Literature Classroom. In: Ludwig, C., & Kersten, S. (Hrsg.): Born-Digital Texts in the English Language Classoom. Multilingual Matters, 247–269.Sambanis, M. (2024): “Down at the end of lonely street”: Social Isolation, Loneliness, Stress and Boredom – A neuroDidactic View. In: Becker, D., Eisenmann, M., Krüger, N., & Ludwig, Christian (Hrsg.): Mental Health in English Language Education. Narr, 163–177.Ludwig, C., & Sambanis, M. (2024): Gender and Adolescent Mental Health: Building Students’ Resilience through Authentic Media and Drama Activities. In: Ludwig, C., Summer, T., Eisenmann, M., Krüger, N., & Becker, D. (Hrsg.): Mental Health in English Language Education. Narr, 77–92.Ludwig, C., & Sambanis, M. (2024): #Literature Goes Digital: Digital Transformations in the ELT Literature Classroom. In: Ludwig, C., & Kersten, S. (Hrsg.): Born-digital texts in Language Learning and Teaching. Multilingual Matters, 247–269.2023Sambanis, M. (2023): Neurodidaktik. In: Surkamp, C. (Hrsg.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. J. B. Metzler, (forthcoming).Sambanis, M. & Walter, M. (2023): Performative Didaktik. In: Surkamp, C. (Hrsg.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. J. B. Metzler, (forthcoming).Opitz, B. & Sambanis, M. (2023): Teaching English in the 21st century: The digital Teaching and Learning Lab Seminar. In: Hohaus, P. & Heeren, J-F. (Hrsg.): The Future Teacher Education: Innovations across Pedagogies, Technologies and Societies. Brill, 155–178.2022Sambanis, M., & Uhl, O. (2022): Mehrsprachiger Begrüßungssong mit Bewegungselementen. In: Ludwig, C., & Sambanis, M. (Hrsg.): English and beyond: Impulse zur Förderung von Mehrsprachigkeit im Englischunterricht. Brigg-Verlag, 19–24.Ludwig, C., & Sambanis, M. (2022): Einleitung. In: Sambanis, M., & Ludwig, C. (Hrsg.): English and beyond: Unterrichtsentwürfe und Kopiervorlagen für mehrsprachigkeitssensiblen Englischunterricht in der Primarstufe. Brigg-Verlag, 7–21.Ludwig, C., & Sambanis, M. (2022): Schlusswort. In: Sambanis, M., & Ludwig, C. (Hrsg.): English and beyond: Unterrichtsentwürfe und Kopiervorlagen für mehrsprachigkeitssensiblen Englischunterricht in der Primarstufe. Brigg-Verlag, 83–84.Sambanis, M., & Ludwig, C. (2022): Einleitung. In: Ludwig, C., & Sambanis, M. (Hrsg.): English and beyond: Impulse zur Förderung von Mehrsprachigkeit im Englischunterricht. Brigg-Verlag, 7–17.2020Sambanis, M., Grubecki, D., Amerian, J., Dennstedt, L., Voigt-Mahr, L., Efstratiou, P., Kotzur, D., Lautenschlager, S., Piechowski, L., & El-Sari, R. (2020): Performative Pronunciation Practice in the EFL-Classroom. In: Böttger, H., & Sambanis, M. (Hrsg.): Focus on Evidence III – Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften. Narr, 225–241.Sambanis, M. (2020): Bewegungslernen im Fremdsprachenunterricht. In: Andrä, C., & Macedonia, M. (Hrsg.): Bewegtes Lernen – Handbuch für Forschung und Praxis. Lehmanns Media, 8–20.Sambanis, M. (2020): Neurophysiologische Aspekte von Mehrsprachigkeit. In: Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S., & Rauch, D. (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Springer, 51–55.Sambanis, M. (2020): Potenziale und Grenzen von digitalen Medien: Befunde aus der Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik und der Fremdsprachendidaktik. In: Eisenmann, M., & Steinbock, J. (Hrsg.): „Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung?“ – Dokumentation zum 28. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Schneider, 199–209.2019Sambanis, M. (2019): Neurophysiologische Aspekte von Mehrsprachigkeit. In: Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S., & Rauch, D. (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Springer, 61–66.Klempin, C., Rehfeld, D., Seibert, D., Mehrtens, T., Nordmeier, V., Lücke, M., Köster, H., & Sambanis, M. (2019): Interdisziplinäre Effekte des universitären Lehrformates „Lehr-Lern-Labor-Seminar (LLLS)“ auf Lehramtsstudierende in vier Fachdidaktiken. In: Leuders, T., Christophel, E., Hemmer, M., Korneck, F., & Labudde, P. (Hrsg.): Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung. Waxmann, 123–133.2018Sambanis, M., & Klempin, C. (2018): Lehr-Lern-Labore / Teaching and Learning Labs in EFL Teacher Education: Performativity and Reflection in Focus. In: Mentz, O., & Fleiner, M. (Hrsg.): The Arts in Language Teaching. International Perspectives: Performative – Aesthetic – Transversal. LIT Verlag, 139–153.Sambanis, M. (2018): Bewegung als Lernunterstützer. ¡Adelante! Curso esencial. Klett, 7–8.2017Crutchfield, J., & Sambanis, M. (2017): Staging Otherness: Three New Empirical Studies in Dramapädagogik with Relevance for Intercultural Learning in the Foreign Language Classroom. In: Crutchfield, J., & Schewe, M. (Hrsg.): Going performative in Intercultural Education. International Contexts, Theoretical Perspectives and Models of Practice. Multilingual Matters, 123–144.Sambanis, M. (2017): Neurodidaktik. In: Surkamp, C. (Hrsg.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. J. B. Metzler2016Sambanis, M. (2016): Sprachen lernen und lehren im Elementarbereich. In: Burwitz-Melzer, E., Mehlhorn, G., Riemer, C., Bausch, K.-R., & Krumm, H.-J. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage Neubearbeitung. Narr Francke Attempto, 172–176.Sambanis, M. (2016): Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht – Überlegungen aus didaktischer und neurowissenschaftlicher Sicht. In: Even, S., & Schewe, M. (Hrsg.): Performatives Lehren Lernen Forschen – Performative Teaching Learning Research. Schibri-Verlag, 47–67.Sambanis, M. (2016): Drama Activities in the Foreign Language Classroom – Considerations from a Didactic-Neuroscientific Perspective. In: Even, S., & Schewe, M. (Hrsg.): Performatives Lehren Lernen Forschen – Performative Teaching Learning Research. Schibri-Verlag, 206–221.Sambanis, M. (2016): Dramamethoden beim Lernen, Gehirnbildung und Arbeitsweisen des Gehirns. In: Landeszentrum Spiel & Theater Sachsen-Anhalt e. V. (Hrsg.): KlaTSch! Rückblicke und Visionen, 32–35.2015Sambanis, M. (2015): Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften. In: Doff, S., & Grünewald, A. (Hrsg.): WECHSEL-Jahre? Wandel und Wirken in der Fremdsprachenforschung. WVT, 153–162.Sambanis, M. (2015): Wenn Fremdsprachenunterricht bewegt. In: Kötter, M., & Rymarczyk, J. (Hrsg.): Englischunterricht auf der Primarstufe: neue Forschungen – weitere Entwicklungen. Peter Lang, 171–186.Sambanis, M. (2015): Sprache ins Gehirn. Standpunkte zum Lernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache. Goethe Institut. Web.Sambanis, M. (2015): Spielerisch Sprache lernen. Standpunkte zum Lernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache. Goethe Institut. Web.2011Sambanis, M. (2011): Die wissenschaftliche Begleitung des Modells „Bildungshaus 3-10“. DGfE-Kongressband.Sambanis, M. (2011): Weniger stillsitzen, mehr lernen? – Effekte bewegungsbasierter Wortschatzarbeit auf der Primar- und Sekundarstufe. In: Schäfer, P., & Schowalter, C. (Hrsg.): In mediamlinguam. Mediensprache – Redewendungen – Sprachvermittlung. VEP, 365–376.2010Bechler, S., & Sambanis, M. (2010): Bilingualer Sachfachunterricht in der Grundschule? Vom Für und Wider und den Konsequenzen für die Sekundarstufe 1. In: Doff, S. (Hrsg.): Bilingualer Sachfachunterricht. Eine Einführung. Narr, 169–181.Sambanis, M. (2010): Neurowissenschaftliche Reflexionen zum Fremdsprachenunterricht in der Grundschule. In: Altmayer, C., Mehlhorn, G., Neveling, C., Schlüter, N., & Schramm, K. (Hrsg.): Grenzen überschreiten: sprachlich – fachlich – kulturell. Schneider-Verlag Hohengehren, 15–27.2008Sambanis, M. (2008): Fremdsprachen in jahrgangsübergreifenden Klassen. In: Christiani, R., & Cwik, G. (Hrsg.): Englisch unterrichten in Klasse 1 und 2. Cornelsen, 112–127.Sambanis, M. (2008): Sprechen im Anfangsunterricht oder ist Schweigen Gold?. In: Christiani, R., & Cwik, G. (Hrsg.): Englisch unterrichten in Klasse 1 und 2. Cornelsen, 54–67.Sambanis, M. (2008): Klasse 4 als Brückenjahr zwischen Primar- und Sekundarstufe?. In: Böttger, H. (Hrsg.): FFF – Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen [Kongressband Tagungsbeiträge Nürnberg 2007]. Domino Verlag, 250–255.2006Sambanis, M. (2006): Sprach-Handeln im frühen Fremdsprachenunterricht. In: Hahn, A., & Klippel, F. (Hrsg.): Sprachen schaffen Chancen. Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) München, Oktober 2005. Oldenbourg, 321–322.2005Sambanis, M. (2005): Leistungs- und Kompetenzprofile bei Fremdsprachenfrühbeginnern definieren und evaluieren. In: Gebert, D. (Hrsg.): Innovation aus Tradition. AKS, 308–316.2002Sambanis, M. (2002): Fremdsprachenfrühbeginn bei LRS-Kindern. In: Schulte-Körne, G. (Hrsg.): Legasthenie: Zum aktuellen Stand der Ursachenforschung, der diagnostischen Methoden und der Förderkonzepte. Winkler, 209–221.2001Sambanis, M. (2001): Einige Lehrwerke für den Französischunterricht in der Grundschule. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Fremdsprachen in der Grundschule. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, 53.Sambanis, M. (2001): Französischunterricht in einer altersgemischten Eingangsstufe – „Schulanfang auf neuen Wegen“. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Fremdsprachen in der Grundschule. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, 46–48.
2023Sambanis, M. (2023): Neurodidaktik. In: Surkamp, C. (Hrsg.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. J. B. Metzler, (forthcoming).Sambanis, M. & Walter, M. (2023): Performative Didaktik. In: Surkamp, C. (Hrsg.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. J. B. Metzler, (forthcoming).Opitz, B. & Sambanis, M. (2023): Teaching English in the 21st century: The digital Teaching and Learning Lab Seminar. In: Hohaus, P. & Heeren, J-F. (Hrsg.): The Future Teacher Education: Innovations across Pedagogies, Technologies and Societies. Brill, 155–178.2022Sambanis, M., & Uhl, O. (2022): Mehrsprachiger Begrüßungssong mit Bewegungselementen. In: Ludwig, C., & Sambanis, M. (Hrsg.): English and beyond: Impulse zur Förderung von Mehrsprachigkeit im Englischunterricht. Brigg-Verlag, 19–24.Ludwig, C., & Sambanis, M. (2022): Einleitung. In: Sambanis, M., & Ludwig, C. (Hrsg.): English and beyond: Unterrichtsentwürfe und Kopiervorlagen für mehrsprachigkeitssensiblen Englischunterricht in der Primarstufe. Brigg-Verlag, 7–21.Ludwig, C., & Sambanis, M. (2022): Schlusswort. In: Sambanis, M., & Ludwig, C. (Hrsg.): English and beyond: Unterrichtsentwürfe und Kopiervorlagen für mehrsprachigkeitssensiblen Englischunterricht in der Primarstufe. Brigg-Verlag, 83–84.Sambanis, M., & Ludwig, C. (2022): Einleitung. In: Ludwig, C., & Sambanis, M. (Hrsg.): English and beyond: Impulse zur Förderung von Mehrsprachigkeit im Englischunterricht. Brigg-Verlag, 7–17.2020Sambanis, M., Grubecki, D., Amerian, J., Dennstedt, L., Voigt-Mahr, L., Efstratiou, P., Kotzur, D., Lautenschlager, S., Piechowski, L., & El-Sari, R. (2020): Performative Pronunciation Practice in the EFL-Classroom. In: Böttger, H., & Sambanis, M. (Hrsg.): Focus on Evidence III – Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften. Narr, 225–241.Sambanis, M. (2020): Bewegungslernen im Fremdsprachenunterricht. In: Andrä, C., & Macedonia, M. (Hrsg.): Bewegtes Lernen – Handbuch für Forschung und Praxis. Lehmanns Media, 8–20.Sambanis, M. (2020): Neurophysiologische Aspekte von Mehrsprachigkeit. In: Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S., & Rauch, D. (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Springer, 51–55.Sambanis, M. (2020): Potenziale und Grenzen von digitalen Medien: Befunde aus der Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik und der Fremdsprachendidaktik. In: Eisenmann, M., & Steinbock, J. (Hrsg.): „Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung?“ – Dokumentation zum 28. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Schneider, 199–209.2019Sambanis, M. (2019): Neurophysiologische Aspekte von Mehrsprachigkeit. In: Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S., & Rauch, D. (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Springer, 61–66.Klempin, C., Rehfeld, D., Seibert, D., Mehrtens, T., Nordmeier, V., Lücke, M., Köster, H., & Sambanis, M. (2019): Interdisziplinäre Effekte des universitären Lehrformates „Lehr-Lern-Labor-Seminar (LLLS)“ auf Lehramtsstudierende in vier Fachdidaktiken. In: Leuders, T., Christophel, E., Hemmer, M., Korneck, F., & Labudde, P. (Hrsg.): Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung. Waxmann, 123–133.2018Sambanis, M., & Klempin, C. (2018): Lehr-Lern-Labore / Teaching and Learning Labs in EFL Teacher Education: Performativity and Reflection in Focus. In: Mentz, O., & Fleiner, M. (Hrsg.): The Arts in Language Teaching. International Perspectives: Performative – Aesthetic – Transversal. LIT Verlag, 139–153.Sambanis, M. (2018): Bewegung als Lernunterstützer. ¡Adelante! Curso esencial. Klett, 7–8.2017Crutchfield, J., & Sambanis, M. (2017): Staging Otherness: Three New Empirical Studies in Dramapädagogik with Relevance for Intercultural Learning in the Foreign Language Classroom. In: Crutchfield, J., & Schewe, M. (Hrsg.): Going performative in Intercultural Education. International Contexts, Theoretical Perspectives and Models of Practice. Multilingual Matters, 123–144.Sambanis, M. (2017): Neurodidaktik. In: Surkamp, C. (Hrsg.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. J. B. Metzler2016Sambanis, M. (2016): Sprachen lernen und lehren im Elementarbereich. In: Burwitz-Melzer, E., Mehlhorn, G., Riemer, C., Bausch, K.-R., & Krumm, H.-J. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage Neubearbeitung. Narr Francke Attempto, 172–176.Sambanis, M. (2016): Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht – Überlegungen aus didaktischer und neurowissenschaftlicher Sicht. In: Even, S., & Schewe, M. (Hrsg.): Performatives Lehren Lernen Forschen – Performative Teaching Learning Research. Schibri-Verlag, 47–67.Sambanis, M. (2016): Drama Activities in the Foreign Language Classroom – Considerations from a Didactic-Neuroscientific Perspective. In: Even, S., & Schewe, M. (Hrsg.): Performatives Lehren Lernen Forschen – Performative Teaching Learning Research. Schibri-Verlag, 206–221.Sambanis, M. (2016): Dramamethoden beim Lernen, Gehirnbildung und Arbeitsweisen des Gehirns. In: Landeszentrum Spiel & Theater Sachsen-Anhalt e. V. (Hrsg.): KlaTSch! Rückblicke und Visionen, 32–35.2015Sambanis, M. (2015): Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften. In: Doff, S., & Grünewald, A. (Hrsg.): WECHSEL-Jahre? Wandel und Wirken in der Fremdsprachenforschung. WVT, 153–162.Sambanis, M. (2015): Wenn Fremdsprachenunterricht bewegt. In: Kötter, M., & Rymarczyk, J. (Hrsg.): Englischunterricht auf der Primarstufe: neue Forschungen – weitere Entwicklungen. Peter Lang, 171–186.Sambanis, M. (2015): Sprache ins Gehirn. Standpunkte zum Lernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache. Goethe Institut. Web.Sambanis, M. (2015): Spielerisch Sprache lernen. Standpunkte zum Lernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache. Goethe Institut. Web.2011Sambanis, M. (2011): Die wissenschaftliche Begleitung des Modells „Bildungshaus 3-10“. DGfE-Kongressband.Sambanis, M. (2011): Weniger stillsitzen, mehr lernen? – Effekte bewegungsbasierter Wortschatzarbeit auf der Primar- und Sekundarstufe. In: Schäfer, P., & Schowalter, C. (Hrsg.): In mediamlinguam. Mediensprache – Redewendungen – Sprachvermittlung. VEP, 365–376.2010Bechler, S., & Sambanis, M. (2010): Bilingualer Sachfachunterricht in der Grundschule? Vom Für und Wider und den Konsequenzen für die Sekundarstufe 1. In: Doff, S. (Hrsg.): Bilingualer Sachfachunterricht. Eine Einführung. Narr, 169–181.Sambanis, M. (2010): Neurowissenschaftliche Reflexionen zum Fremdsprachenunterricht in der Grundschule. In: Altmayer, C., Mehlhorn, G., Neveling, C., Schlüter, N., & Schramm, K. (Hrsg.): Grenzen überschreiten: sprachlich – fachlich – kulturell. Schneider-Verlag Hohengehren, 15–27.2008Sambanis, M. (2008): Fremdsprachen in jahrgangsübergreifenden Klassen. In: Christiani, R., & Cwik, G. (Hrsg.): Englisch unterrichten in Klasse 1 und 2. Cornelsen, 112–127.Sambanis, M. (2008): Sprechen im Anfangsunterricht oder ist Schweigen Gold?. In: Christiani, R., & Cwik, G. (Hrsg.): Englisch unterrichten in Klasse 1 und 2. Cornelsen, 54–67.Sambanis, M. (2008): Klasse 4 als Brückenjahr zwischen Primar- und Sekundarstufe?. In: Böttger, H. (Hrsg.): FFF – Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen [Kongressband Tagungsbeiträge Nürnberg 2007]. Domino Verlag, 250–255.2006Sambanis, M. (2006): Sprach-Handeln im frühen Fremdsprachenunterricht. In: Hahn, A., & Klippel, F. (Hrsg.): Sprachen schaffen Chancen. Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) München, Oktober 2005. Oldenbourg, 321–322.2005Sambanis, M. (2005): Leistungs- und Kompetenzprofile bei Fremdsprachenfrühbeginnern definieren und evaluieren. In: Gebert, D. (Hrsg.): Innovation aus Tradition. AKS, 308–316.2002Sambanis, M. (2002): Fremdsprachenfrühbeginn bei LRS-Kindern. In: Schulte-Körne, G. (Hrsg.): Legasthenie: Zum aktuellen Stand der Ursachenforschung, der diagnostischen Methoden und der Förderkonzepte. Winkler, 209–221.2001Sambanis, M. (2001): Einige Lehrwerke für den Französischunterricht in der Grundschule. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Fremdsprachen in der Grundschule. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, 53.Sambanis, M. (2001): Französischunterricht in einer altersgemischten Eingangsstufe – „Schulanfang auf neuen Wegen“. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Fremdsprachen in der Grundschule. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, 46–48.
2020Sambanis, M., Grubecki, D., Amerian, J., Dennstedt, L., Voigt-Mahr, L., Efstratiou, P., Kotzur, D., Lautenschlager, S., Piechowski, L., & El-Sari, R. (2020): Performative Pronunciation Practice in the EFL-Classroom. In: Böttger, H., & Sambanis, M. (Hrsg.): Focus on Evidence III – Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften. Narr, 225–241.Sambanis, M. (2020): Bewegungslernen im Fremdsprachenunterricht. In: Andrä, C., & Macedonia, M. (Hrsg.): Bewegtes Lernen – Handbuch für Forschung und Praxis. Lehmanns Media, 8–20.Sambanis, M. (2020): Neurophysiologische Aspekte von Mehrsprachigkeit. In: Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S., & Rauch, D. (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Springer, 51–55.Sambanis, M. (2020): Potenziale und Grenzen von digitalen Medien: Befunde aus der Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik und der Fremdsprachendidaktik. In: Eisenmann, M., & Steinbock, J. (Hrsg.): „Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung?“ – Dokumentation zum 28. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Schneider, 199–209.2019Sambanis, M. (2019): Neurophysiologische Aspekte von Mehrsprachigkeit. In: Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S., & Rauch, D. (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Springer, 61–66.Klempin, C., Rehfeld, D., Seibert, D., Mehrtens, T., Nordmeier, V., Lücke, M., Köster, H., & Sambanis, M. (2019): Interdisziplinäre Effekte des universitären Lehrformates „Lehr-Lern-Labor-Seminar (LLLS)“ auf Lehramtsstudierende in vier Fachdidaktiken. In: Leuders, T., Christophel, E., Hemmer, M., Korneck, F., & Labudde, P. (Hrsg.): Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung. Waxmann, 123–133.2018Sambanis, M., & Klempin, C. (2018): Lehr-Lern-Labore / Teaching and Learning Labs in EFL Teacher Education: Performativity and Reflection in Focus. In: Mentz, O., & Fleiner, M. (Hrsg.): The Arts in Language Teaching. International Perspectives: Performative – Aesthetic – Transversal. LIT Verlag, 139–153.Sambanis, M. (2018): Bewegung als Lernunterstützer. ¡Adelante! Curso esencial. Klett, 7–8.2017Crutchfield, J., & Sambanis, M. (2017): Staging Otherness: Three New Empirical Studies in Dramapädagogik with Relevance for Intercultural Learning in the Foreign Language Classroom. In: Crutchfield, J., & Schewe, M. (Hrsg.): Going performative in Intercultural Education. International Contexts, Theoretical Perspectives and Models of Practice. Multilingual Matters, 123–144.Sambanis, M. (2017): Neurodidaktik. In: Surkamp, C. (Hrsg.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. J. B. Metzler2016Sambanis, M. (2016): Sprachen lernen und lehren im Elementarbereich. In: Burwitz-Melzer, E., Mehlhorn, G., Riemer, C., Bausch, K.-R., & Krumm, H.-J. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage Neubearbeitung. Narr Francke Attempto, 172–176.Sambanis, M. (2016): Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht – Überlegungen aus didaktischer und neurowissenschaftlicher Sicht. In: Even, S., & Schewe, M. (Hrsg.): Performatives Lehren Lernen Forschen – Performative Teaching Learning Research. Schibri-Verlag, 47–67.Sambanis, M. (2016): Drama Activities in the Foreign Language Classroom – Considerations from a Didactic-Neuroscientific Perspective. In: Even, S., & Schewe, M. (Hrsg.): Performatives Lehren Lernen Forschen – Performative Teaching Learning Research. Schibri-Verlag, 206–221.Sambanis, M. (2016): Dramamethoden beim Lernen, Gehirnbildung und Arbeitsweisen des Gehirns. In: Landeszentrum Spiel & Theater Sachsen-Anhalt e. V. (Hrsg.): KlaTSch! Rückblicke und Visionen, 32–35.2015Sambanis, M. (2015): Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften. In: Doff, S., & Grünewald, A. (Hrsg.): WECHSEL-Jahre? Wandel und Wirken in der Fremdsprachenforschung. WVT, 153–162.Sambanis, M. (2015): Wenn Fremdsprachenunterricht bewegt. In: Kötter, M., & Rymarczyk, J. (Hrsg.): Englischunterricht auf der Primarstufe: neue Forschungen – weitere Entwicklungen. Peter Lang, 171–186.Sambanis, M. (2015): Sprache ins Gehirn. Standpunkte zum Lernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache. Goethe Institut. Web.Sambanis, M. (2015): Spielerisch Sprache lernen. Standpunkte zum Lernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache. Goethe Institut. Web.2011Sambanis, M. (2011): Die wissenschaftliche Begleitung des Modells „Bildungshaus 3-10“. DGfE-Kongressband.Sambanis, M. (2011): Weniger stillsitzen, mehr lernen? – Effekte bewegungsbasierter Wortschatzarbeit auf der Primar- und Sekundarstufe. In: Schäfer, P., & Schowalter, C. (Hrsg.): In mediamlinguam. Mediensprache – Redewendungen – Sprachvermittlung. VEP, 365–376.2010Bechler, S., & Sambanis, M. (2010): Bilingualer Sachfachunterricht in der Grundschule? Vom Für und Wider und den Konsequenzen für die Sekundarstufe 1. In: Doff, S. (Hrsg.): Bilingualer Sachfachunterricht. Eine Einführung. Narr, 169–181.Sambanis, M. (2010): Neurowissenschaftliche Reflexionen zum Fremdsprachenunterricht in der Grundschule. In: Altmayer, C., Mehlhorn, G., Neveling, C., Schlüter, N., & Schramm, K. (Hrsg.): Grenzen überschreiten: sprachlich – fachlich – kulturell. Schneider-Verlag Hohengehren, 15–27.2008Sambanis, M. (2008): Fremdsprachen in jahrgangsübergreifenden Klassen. In: Christiani, R., & Cwik, G. (Hrsg.): Englisch unterrichten in Klasse 1 und 2. Cornelsen, 112–127.Sambanis, M. (2008): Sprechen im Anfangsunterricht oder ist Schweigen Gold?. In: Christiani, R., & Cwik, G. (Hrsg.): Englisch unterrichten in Klasse 1 und 2. Cornelsen, 54–67.Sambanis, M. (2008): Klasse 4 als Brückenjahr zwischen Primar- und Sekundarstufe?. In: Böttger, H. (Hrsg.): FFF – Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen [Kongressband Tagungsbeiträge Nürnberg 2007]. Domino Verlag, 250–255.2006Sambanis, M. (2006): Sprach-Handeln im frühen Fremdsprachenunterricht. In: Hahn, A., & Klippel, F. (Hrsg.): Sprachen schaffen Chancen. Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) München, Oktober 2005. Oldenbourg, 321–322.2005Sambanis, M. (2005): Leistungs- und Kompetenzprofile bei Fremdsprachenfrühbeginnern definieren und evaluieren. In: Gebert, D. (Hrsg.): Innovation aus Tradition. AKS, 308–316.2002Sambanis, M. (2002): Fremdsprachenfrühbeginn bei LRS-Kindern. In: Schulte-Körne, G. (Hrsg.): Legasthenie: Zum aktuellen Stand der Ursachenforschung, der diagnostischen Methoden und der Förderkonzepte. Winkler, 209–221.2001Sambanis, M. (2001): Einige Lehrwerke für den Französischunterricht in der Grundschule. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Fremdsprachen in der Grundschule. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, 53.Sambanis, M. (2001): Französischunterricht in einer altersgemischten Eingangsstufe – „Schulanfang auf neuen Wegen“. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Fremdsprachen in der Grundschule. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, 46–48.
2018Sambanis, M., & Klempin, C. (2018): Lehr-Lern-Labore / Teaching and Learning Labs in EFL Teacher Education: Performativity and Reflection in Focus. In: Mentz, O., & Fleiner, M. (Hrsg.): The Arts in Language Teaching. International Perspectives: Performative – Aesthetic – Transversal. LIT Verlag, 139–153.Sambanis, M. (2018): Bewegung als Lernunterstützer. ¡Adelante! Curso esencial. Klett, 7–8.2017Crutchfield, J., & Sambanis, M. (2017): Staging Otherness: Three New Empirical Studies in Dramapädagogik with Relevance for Intercultural Learning in the Foreign Language Classroom. In: Crutchfield, J., & Schewe, M. (Hrsg.): Going performative in Intercultural Education. International Contexts, Theoretical Perspectives and Models of Practice. Multilingual Matters, 123–144.Sambanis, M. (2017): Neurodidaktik. In: Surkamp, C. (Hrsg.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. J. B. Metzler2016Sambanis, M. (2016): Sprachen lernen und lehren im Elementarbereich. In: Burwitz-Melzer, E., Mehlhorn, G., Riemer, C., Bausch, K.-R., & Krumm, H.-J. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage Neubearbeitung. Narr Francke Attempto, 172–176.Sambanis, M. (2016): Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht – Überlegungen aus didaktischer und neurowissenschaftlicher Sicht. In: Even, S., & Schewe, M. (Hrsg.): Performatives Lehren Lernen Forschen – Performative Teaching Learning Research. Schibri-Verlag, 47–67.Sambanis, M. (2016): Drama Activities in the Foreign Language Classroom – Considerations from a Didactic-Neuroscientific Perspective. In: Even, S., & Schewe, M. (Hrsg.): Performatives Lehren Lernen Forschen – Performative Teaching Learning Research. Schibri-Verlag, 206–221.Sambanis, M. (2016): Dramamethoden beim Lernen, Gehirnbildung und Arbeitsweisen des Gehirns. In: Landeszentrum Spiel & Theater Sachsen-Anhalt e. V. (Hrsg.): KlaTSch! Rückblicke und Visionen, 32–35.2015Sambanis, M. (2015): Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften. In: Doff, S., & Grünewald, A. (Hrsg.): WECHSEL-Jahre? Wandel und Wirken in der Fremdsprachenforschung. WVT, 153–162.Sambanis, M. (2015): Wenn Fremdsprachenunterricht bewegt. In: Kötter, M., & Rymarczyk, J. (Hrsg.): Englischunterricht auf der Primarstufe: neue Forschungen – weitere Entwicklungen. Peter Lang, 171–186.Sambanis, M. (2015): Sprache ins Gehirn. Standpunkte zum Lernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache. Goethe Institut. Web.Sambanis, M. (2015): Spielerisch Sprache lernen. Standpunkte zum Lernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache. Goethe Institut. Web.2011Sambanis, M. (2011): Die wissenschaftliche Begleitung des Modells „Bildungshaus 3-10“. DGfE-Kongressband.Sambanis, M. (2011): Weniger stillsitzen, mehr lernen? – Effekte bewegungsbasierter Wortschatzarbeit auf der Primar- und Sekundarstufe. In: Schäfer, P., & Schowalter, C. (Hrsg.): In mediamlinguam. Mediensprache – Redewendungen – Sprachvermittlung. VEP, 365–376.2010Bechler, S., & Sambanis, M. (2010): Bilingualer Sachfachunterricht in der Grundschule? Vom Für und Wider und den Konsequenzen für die Sekundarstufe 1. In: Doff, S. (Hrsg.): Bilingualer Sachfachunterricht. Eine Einführung. Narr, 169–181.Sambanis, M. (2010): Neurowissenschaftliche Reflexionen zum Fremdsprachenunterricht in der Grundschule. In: Altmayer, C., Mehlhorn, G., Neveling, C., Schlüter, N., & Schramm, K. (Hrsg.): Grenzen überschreiten: sprachlich – fachlich – kulturell. Schneider-Verlag Hohengehren, 15–27.2008Sambanis, M. (2008): Fremdsprachen in jahrgangsübergreifenden Klassen. In: Christiani, R., & Cwik, G. (Hrsg.): Englisch unterrichten in Klasse 1 und 2. Cornelsen, 112–127.Sambanis, M. (2008): Sprechen im Anfangsunterricht oder ist Schweigen Gold?. In: Christiani, R., & Cwik, G. (Hrsg.): Englisch unterrichten in Klasse 1 und 2. Cornelsen, 54–67.Sambanis, M. (2008): Klasse 4 als Brückenjahr zwischen Primar- und Sekundarstufe?. In: Böttger, H. (Hrsg.): FFF – Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen [Kongressband Tagungsbeiträge Nürnberg 2007]. Domino Verlag, 250–255.2006Sambanis, M. (2006): Sprach-Handeln im frühen Fremdsprachenunterricht. In: Hahn, A., & Klippel, F. (Hrsg.): Sprachen schaffen Chancen. Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) München, Oktober 2005. Oldenbourg, 321–322.2005Sambanis, M. (2005): Leistungs- und Kompetenzprofile bei Fremdsprachenfrühbeginnern definieren und evaluieren. In: Gebert, D. (Hrsg.): Innovation aus Tradition. AKS, 308–316.2002Sambanis, M. (2002): Fremdsprachenfrühbeginn bei LRS-Kindern. In: Schulte-Körne, G. (Hrsg.): Legasthenie: Zum aktuellen Stand der Ursachenforschung, der diagnostischen Methoden und der Förderkonzepte. Winkler, 209–221.2001Sambanis, M. (2001): Einige Lehrwerke für den Französischunterricht in der Grundschule. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Fremdsprachen in der Grundschule. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, 53.Sambanis, M. (2001): Französischunterricht in einer altersgemischten Eingangsstufe – „Schulanfang auf neuen Wegen“. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Fremdsprachen in der Grundschule. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, 46–48.
2016Sambanis, M. (2016): Sprachen lernen und lehren im Elementarbereich. In: Burwitz-Melzer, E., Mehlhorn, G., Riemer, C., Bausch, K.-R., & Krumm, H.-J. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage Neubearbeitung. Narr Francke Attempto, 172–176.Sambanis, M. (2016): Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht – Überlegungen aus didaktischer und neurowissenschaftlicher Sicht. In: Even, S., & Schewe, M. (Hrsg.): Performatives Lehren Lernen Forschen – Performative Teaching Learning Research. Schibri-Verlag, 47–67.Sambanis, M. (2016): Drama Activities in the Foreign Language Classroom – Considerations from a Didactic-Neuroscientific Perspective. In: Even, S., & Schewe, M. (Hrsg.): Performatives Lehren Lernen Forschen – Performative Teaching Learning Research. Schibri-Verlag, 206–221.Sambanis, M. (2016): Dramamethoden beim Lernen, Gehirnbildung und Arbeitsweisen des Gehirns. In: Landeszentrum Spiel & Theater Sachsen-Anhalt e. V. (Hrsg.): KlaTSch! Rückblicke und Visionen, 32–35.2015Sambanis, M. (2015): Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften. In: Doff, S., & Grünewald, A. (Hrsg.): WECHSEL-Jahre? Wandel und Wirken in der Fremdsprachenforschung. WVT, 153–162.Sambanis, M. (2015): Wenn Fremdsprachenunterricht bewegt. In: Kötter, M., & Rymarczyk, J. (Hrsg.): Englischunterricht auf der Primarstufe: neue Forschungen – weitere Entwicklungen. Peter Lang, 171–186.Sambanis, M. (2015): Sprache ins Gehirn. Standpunkte zum Lernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache. Goethe Institut. Web.Sambanis, M. (2015): Spielerisch Sprache lernen. Standpunkte zum Lernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache. Goethe Institut. Web.2011Sambanis, M. (2011): Die wissenschaftliche Begleitung des Modells „Bildungshaus 3-10“. DGfE-Kongressband.Sambanis, M. (2011): Weniger stillsitzen, mehr lernen? – Effekte bewegungsbasierter Wortschatzarbeit auf der Primar- und Sekundarstufe. In: Schäfer, P., & Schowalter, C. (Hrsg.): In mediamlinguam. Mediensprache – Redewendungen – Sprachvermittlung. VEP, 365–376.2010Bechler, S., & Sambanis, M. (2010): Bilingualer Sachfachunterricht in der Grundschule? Vom Für und Wider und den Konsequenzen für die Sekundarstufe 1. In: Doff, S. (Hrsg.): Bilingualer Sachfachunterricht. Eine Einführung. Narr, 169–181.Sambanis, M. (2010): Neurowissenschaftliche Reflexionen zum Fremdsprachenunterricht in der Grundschule. In: Altmayer, C., Mehlhorn, G., Neveling, C., Schlüter, N., & Schramm, K. (Hrsg.): Grenzen überschreiten: sprachlich – fachlich – kulturell. Schneider-Verlag Hohengehren, 15–27.2008Sambanis, M. (2008): Fremdsprachen in jahrgangsübergreifenden Klassen. In: Christiani, R., & Cwik, G. (Hrsg.): Englisch unterrichten in Klasse 1 und 2. Cornelsen, 112–127.Sambanis, M. (2008): Sprechen im Anfangsunterricht oder ist Schweigen Gold?. In: Christiani, R., & Cwik, G. (Hrsg.): Englisch unterrichten in Klasse 1 und 2. Cornelsen, 54–67.Sambanis, M. (2008): Klasse 4 als Brückenjahr zwischen Primar- und Sekundarstufe?. In: Böttger, H. (Hrsg.): FFF – Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen [Kongressband Tagungsbeiträge Nürnberg 2007]. Domino Verlag, 250–255.2006Sambanis, M. (2006): Sprach-Handeln im frühen Fremdsprachenunterricht. In: Hahn, A., & Klippel, F. (Hrsg.): Sprachen schaffen Chancen. Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) München, Oktober 2005. Oldenbourg, 321–322.2005Sambanis, M. (2005): Leistungs- und Kompetenzprofile bei Fremdsprachenfrühbeginnern definieren und evaluieren. In: Gebert, D. (Hrsg.): Innovation aus Tradition. AKS, 308–316.2002Sambanis, M. (2002): Fremdsprachenfrühbeginn bei LRS-Kindern. In: Schulte-Körne, G. (Hrsg.): Legasthenie: Zum aktuellen Stand der Ursachenforschung, der diagnostischen Methoden und der Förderkonzepte. Winkler, 209–221.2001Sambanis, M. (2001): Einige Lehrwerke für den Französischunterricht in der Grundschule. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Fremdsprachen in der Grundschule. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, 53.Sambanis, M. (2001): Französischunterricht in einer altersgemischten Eingangsstufe – „Schulanfang auf neuen Wegen“. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Fremdsprachen in der Grundschule. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, 46–48.
2011Sambanis, M. (2011): Die wissenschaftliche Begleitung des Modells „Bildungshaus 3-10“. DGfE-Kongressband.Sambanis, M. (2011): Weniger stillsitzen, mehr lernen? – Effekte bewegungsbasierter Wortschatzarbeit auf der Primar- und Sekundarstufe. In: Schäfer, P., & Schowalter, C. (Hrsg.): In mediamlinguam. Mediensprache – Redewendungen – Sprachvermittlung. VEP, 365–376.2010Bechler, S., & Sambanis, M. (2010): Bilingualer Sachfachunterricht in der Grundschule? Vom Für und Wider und den Konsequenzen für die Sekundarstufe 1. In: Doff, S. (Hrsg.): Bilingualer Sachfachunterricht. Eine Einführung. Narr, 169–181.Sambanis, M. (2010): Neurowissenschaftliche Reflexionen zum Fremdsprachenunterricht in der Grundschule. In: Altmayer, C., Mehlhorn, G., Neveling, C., Schlüter, N., & Schramm, K. (Hrsg.): Grenzen überschreiten: sprachlich – fachlich – kulturell. Schneider-Verlag Hohengehren, 15–27.2008Sambanis, M. (2008): Fremdsprachen in jahrgangsübergreifenden Klassen. In: Christiani, R., & Cwik, G. (Hrsg.): Englisch unterrichten in Klasse 1 und 2. Cornelsen, 112–127.Sambanis, M. (2008): Sprechen im Anfangsunterricht oder ist Schweigen Gold?. In: Christiani, R., & Cwik, G. (Hrsg.): Englisch unterrichten in Klasse 1 und 2. Cornelsen, 54–67.Sambanis, M. (2008): Klasse 4 als Brückenjahr zwischen Primar- und Sekundarstufe?. In: Böttger, H. (Hrsg.): FFF – Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen [Kongressband Tagungsbeiträge Nürnberg 2007]. Domino Verlag, 250–255.2006Sambanis, M. (2006): Sprach-Handeln im frühen Fremdsprachenunterricht. In: Hahn, A., & Klippel, F. (Hrsg.): Sprachen schaffen Chancen. Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) München, Oktober 2005. Oldenbourg, 321–322.2005Sambanis, M. (2005): Leistungs- und Kompetenzprofile bei Fremdsprachenfrühbeginnern definieren und evaluieren. In: Gebert, D. (Hrsg.): Innovation aus Tradition. AKS, 308–316.2002Sambanis, M. (2002): Fremdsprachenfrühbeginn bei LRS-Kindern. In: Schulte-Körne, G. (Hrsg.): Legasthenie: Zum aktuellen Stand der Ursachenforschung, der diagnostischen Methoden und der Förderkonzepte. Winkler, 209–221.2001Sambanis, M. (2001): Einige Lehrwerke für den Französischunterricht in der Grundschule. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Fremdsprachen in der Grundschule. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, 53.Sambanis, M. (2001): Französischunterricht in einer altersgemischten Eingangsstufe – „Schulanfang auf neuen Wegen“. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Fremdsprachen in der Grundschule. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, 46–48.
2008Sambanis, M. (2008): Fremdsprachen in jahrgangsübergreifenden Klassen. In: Christiani, R., & Cwik, G. (Hrsg.): Englisch unterrichten in Klasse 1 und 2. Cornelsen, 112–127.Sambanis, M. (2008): Sprechen im Anfangsunterricht oder ist Schweigen Gold?. In: Christiani, R., & Cwik, G. (Hrsg.): Englisch unterrichten in Klasse 1 und 2. Cornelsen, 54–67.Sambanis, M. (2008): Klasse 4 als Brückenjahr zwischen Primar- und Sekundarstufe?. In: Böttger, H. (Hrsg.): FFF – Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen [Kongressband Tagungsbeiträge Nürnberg 2007]. Domino Verlag, 250–255.2006Sambanis, M. (2006): Sprach-Handeln im frühen Fremdsprachenunterricht. In: Hahn, A., & Klippel, F. (Hrsg.): Sprachen schaffen Chancen. Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) München, Oktober 2005. Oldenbourg, 321–322.2005Sambanis, M. (2005): Leistungs- und Kompetenzprofile bei Fremdsprachenfrühbeginnern definieren und evaluieren. In: Gebert, D. (Hrsg.): Innovation aus Tradition. AKS, 308–316.2002Sambanis, M. (2002): Fremdsprachenfrühbeginn bei LRS-Kindern. In: Schulte-Körne, G. (Hrsg.): Legasthenie: Zum aktuellen Stand der Ursachenforschung, der diagnostischen Methoden und der Förderkonzepte. Winkler, 209–221.2001Sambanis, M. (2001): Einige Lehrwerke für den Französischunterricht in der Grundschule. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Fremdsprachen in der Grundschule. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, 53.Sambanis, M. (2001): Französischunterricht in einer altersgemischten Eingangsstufe – „Schulanfang auf neuen Wegen“. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Fremdsprachen in der Grundschule. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, 46–48.
2005Sambanis, M. (2005): Leistungs- und Kompetenzprofile bei Fremdsprachenfrühbeginnern definieren und evaluieren. In: Gebert, D. (Hrsg.): Innovation aus Tradition. AKS, 308–316.2002Sambanis, M. (2002): Fremdsprachenfrühbeginn bei LRS-Kindern. In: Schulte-Körne, G. (Hrsg.): Legasthenie: Zum aktuellen Stand der Ursachenforschung, der diagnostischen Methoden und der Förderkonzepte. Winkler, 209–221.2001Sambanis, M. (2001): Einige Lehrwerke für den Französischunterricht in der Grundschule. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Fremdsprachen in der Grundschule. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, 53.Sambanis, M. (2001): Französischunterricht in einer altersgemischten Eingangsstufe – „Schulanfang auf neuen Wegen“. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Fremdsprachen in der Grundschule. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, 46–48.
2001Sambanis, M. (2001): Einige Lehrwerke für den Französischunterricht in der Grundschule. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Fremdsprachen in der Grundschule. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, 53.Sambanis, M. (2001): Französischunterricht in einer altersgemischten Eingangsstufe – „Schulanfang auf neuen Wegen“. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Fremdsprachen in der Grundschule. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, 46–48.
Beiträge zu Zeitschriften
2024Sambanis, M., & Ludwig, C. (2024): Besser lernen mit Bewegung. Weiterbildung 2, 18–20.Ludwig, C., & Sambanis, M. (2024): The grateful Flow: Mit dem Dokumentarfilm Stutz über mental health sprechen. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 195, 34–38.von Reppert, A., & Sambanis, M. (2024): AI meets Fiction! Erwecke eine Romanfigur zum Leben. Englisch 5-10 67, 39–46.Sambanis, M. (2024): Lernen im Flow. Begabungslotse.de. Web.2023Ludwig, C., & Sambanis, M. (2023): Mind needs body! Practicing positive psychology in English language teaching. Scenario 17(1), 88–97.Sambanis, M. (2023): Theateraktivitäten im Fremdsprachenunterricht: Kreativität fördern, funktional-kommunikative Kompetenzen entfalten. FLuL – Fremdsprachen Lehren und Lernen 52(1), 88–101.2021Ludwig, C., & Sambanis, S. (2021): Mehrsprachigkeit im Englischunterricht in Berliner Schulen – Hintergründe, Herausforderungen, Herangehensweisen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 26(2), 195–222.Ludwig, C., & Sambanis, M. (2021): Mehrsprachigkeit im Englischunterricht in Berliner Schulen – Hintergründe, Herausforderungen, Herangehensweisen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 26(2), 195–222.2020Rehfeldt, D., Klempin, C., Brämer, M., Seibert, D., Rogge, I., Lücke, M., Sambanis, M., Nordmeier, V., & Köster, H. (2020): Empirische Forschung in Lehr-Lern-Labor-Seminaren – Ein Systematic Review zu Wirkungen des Lehrformats. Pädagogische Psychologie 2020(34), 149–169.Klempin, C., Rehfeldt, D., Seibert, D., Brämer, M., Köster, H., Lücke, M., Nordmeier, V., & Sambanis, M. (2020): Stabilisierung der Selbstwirksamkeitserwartung über Komplexitätsreduktion. Unterrichtswissenschaft 48(2), 151–177.Sambanis, M., & Ludwig, C. (2020): Frühe Mehrsprachigkeit. Magazin Sprache [Goethe Institut Polen]. Web.Sambanis, M. (2020): Embodied Learning im Kontext von Aussprache – State of the Art. FLuL – Fremdsprachen Lehren und Lernen 49(2), 64–78.Sambanis, M. (2020): Probier’s mal mit Beweglichkeit. Fremdsprache Deutsch 62, 29–33.2019Rehfeldt, D., Klempin, C., Brämer, M., Seibert, D., Rogge, I., Lücke, M., Sambanis, M., Nordmeier, V., & Köster, H. (2019): Lehr-Lern-Labor-Seminare als Zukunftsvision einer lernwirksamen Lehrer*innenbildung? Über 15 Jahre Lehre & Forschung – ein systematic review. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie.Seibert, D., Klempin, C., Lücke, M., Sambanis, M., & Ibrahim, H. (2019): Professionalisierung fachdidaktisch. Professionalisierung angehender Lehrer~innen (Bachelor) in Lehr-Lern-Labor-Seminaren (LLL-S) an der Freien Universität Berlin in den Didaktiken der Geschichte und des Englischen. die hochschullehre 2019(5), 423–453.Klempin, C., Rehfeldt, D., Seibert, D., Mehrtens, T., Köster, H., Lücke, M., Nordmeier, V., & Sambanis, M. (2019): Realizing Theory-Practice Transfer in German Teacher Education. Ristal 2019(2), 51–60.Seibert, D., Rehfeldt, D., Klempin, C., Mehrtens, T., Nordmeier, V., Sambanis, M., Köster, H., & Lücke, M. (2019): Theoretisches Wissen gleich träges Wissen? Praxisrelevanz von fachdidaktischem Wissen in Lehr-Lern-Labor-Seminaren. die hochschullehre 2019(5), 355–382.Klempin, C., & Sambanis, M. (2019): Handreichung zur Lehr-Lern-Gelegenheit: Reflexionsprozesse im Lehr-Lern-Labor-Seminar Englisch (LLLSE). fu-berlin.de Web.Sambanis, M., & Pötzsche, J. (2019): Lernen ist gut, Lernen mit Bewegung ist besser. Trait d'union 2019, 12–13.Sambanis, M. (2019): Bewegung im Fachunterricht. SCHULBAU – Das Magazin von der Kita bis zum Campus 1, 22–25.2018Sambanis, M., & Walter, M. (2018): Und Action! Vom Hirn ins Herz bis in die Füße. Scenario 12(2), 69.Rehfeldt, D., Seibert, D., Klempin, C., Lücke, M., Sambanis, M., & Nordmeier, V. (2018): Mythos Praxis um jeden Preis? Die Wurzeln und Modellierung des Lehr-Lern-Labors. die hochschullehre 2018(4), 90–114.2017Sambanis, M. (2017): Kreativität inklusive. Besser verstehen, besser lernen, besser verstehen lernen mit Dramamethoden. Grundschule Englisch 60, 34–37.Sambanis, M. (2017): Sprachen lernen in der Pubertät. Der Tagesspiegel. Web.Sambanis, M. (2017): Le multilinguisme, c’est la santé. Le Courrier International. Web.2016Sambanis, M. (2016): Mehrsprachigkeit ist gesund. Der Tagesspiegel. Web.2015Sambanis, M. (2015): Streifzüge zwischen Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften. Jahresheft 2015 des FMF Mecklenburg-Vorpommern, 16–18.2014Sambanis, M., Burtzlaff, U., Fuchs, J., Gebremedhin, F., Hapke, L., Hönsch, K., Jacobs, P., Jungjohan, A., Kopp, K., Kumer, M., Radeke, J., Yussif-Will, Y., & Botes, P. (2014): Chaos at the Zoo. Grundschulmagazin Englisch (GSME) 2014(6), 30–32.Sambanis, M. (2014): Maaaaa … Zinga! Aktivierender Englischunterricht. Grundschulmagazin Englisch (GSME) 2014(6), 33–34.2013Sambanis, M. (2013): Lernen mit Bewegungen. Fremdsprache Deutsch 2013(48), 25–28.2011Sambanis, M. (2011): Schultüte überflüssig? Erfahrungen aus dem Projekt „Bildungshaus 3-10“. Friedrich Jahresheft XXIX 'Übergänge', 100–101.2010Hille, K., Vogt, K., Fritz, M., & Sambanis, M. (2010): Szenisches Lernen im Fremdsprachenunterricht – die Evaluation eines Schulversuchs. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2010(3), 337–350.Sambanis, M., & Speck, A. (2010): Lernen in Bewegung: Effekte bewegungsgestützter Wortschatzarbeit auf der Primarstufe. Französisch heute 41(3), 111–115.2009Sambanis, M. (2009): Stärken und Schwächen des Fremdsprachenunterrichts aus Sicht von Sekundarstufenschülern/innen. Praxis Fremdsprachenunterricht 2009(3), 9–12.Sambanis, M. (2009): Muss es Englisch sein?. Französisch heute 2009(2), 68–72.Sambanis, M. (2009): Wissenschaftliche Begleitung des Modells „Bildungshaus 3-10“. Verzahnung von Kindergarten und Schule. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2009(1), 131–135.Sambanis, M. (2009): Zusammenarbeit von Erzieherinnen und Lehrkräften im „Bildungshaus 3-10“. Welt des Kindes 2009(4), 13–15.Sambanis, M. (2009): Die wissenschaftliche Begleitung des Landesmodells „Bildungshaus 3-10“. Bildung & Wissenschaft 2009(7-8), 25–27.Sambanis, M. (2009): Aussprache systematisch üben. Grundschulmagazin Englisch 2009(1), 6–8.Sambanis, M. (2009): Aus-Sprech-Zeit. Grundschulmagazin Englisch 2009(1), 9–12.Sambanis, M. (2009): Die wissenschaftliche Begleitung des Modells 'Bildungshaus 3-10' zur Verzahnung von Kindergarten und Grundschule. Kindergartenpädagogik Online Handbuch. Web.2008Sambanis, M. (2008): Fremdsprachenunterricht jahrgangsgemischt. Informationsbroschüre des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, Stuttgart.Sambanis, M. (2008): Fremdsprachenunterricht ab Klasse 1. Theorie und Praxis am Beispiel Baden-Württemberg. HotSpot3 [online-Magazin].2005Sambanis, M. (2005): Verstehensbasierte Ansätze im frühen Fremdsprachenunterricht – Weg oder Irrweg?. bzf – Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 43, 3–11.Sambanis, M. (2005): Englische Aussprachephänomene: Ein Vorschlag zu gezieltem Üben. Primary English 2005(1), 4–6.2004Sambanis, M. (2004): Sprachrezeption und Sprachproduktion im frühen Fremdsprachenunterricht Französisch und Englisch – Skizze eines Forschungsvorhabens. kpb – karlsruher pädagogische beiträge 57, 35–61.2003Sambanis, M. (2003): Hör- und Ausspracheschulung im Fremdsprachenunterricht. Exemplarischer Aufbau einer Übungssequenz. kpb – karlsruher pädagogische beiträge 56, 92–97.Sambanis, M. (2003): Fremdsprachenfrühbeginn – Expedition in den Supermarkt. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2003(2), 39–40.Sambanis, M. (2003): Begegnung der dritten Art. Schrift im Fremdsprachenfrühbeginn. Grundschule 2003(10), 48–50.Sambanis, M. (2003): Fremdsprachenfrühbeginn – mit Englisch oder Französisch?. Primary English 2003(2), 36–37.Sambanis, M. (2003): Das Profil eines Fremdsprachenfrühbeginners beim Übergang in die Sekundarstufe I. Französisch heute 2003(2), 150–159.Sambanis, M. (2003): Le concept de la jalousie et son lexique dans Andromaque et Phèdre. Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 2003(1/2), 37–54.Sambanis, M. (2003): Mettre en scène Racine: À propos des didascalies. Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur – ZFSL 2003(1), 27–38.2002Sambanis, M. (2002): Fremdsprachenfrühbeginn – Wie hätten Sie’s denn gerne?. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2002(2), 16–19.Sambanis, M. (2002): Neue Perspektiven für den Fremdsprachenfrühbeginn?. Französisch heute 2001(3), 344–359.Sambanis, M. (2002): Leistungserfassung im Fremdsprachenfrühbeginn. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2001(5), 5–13.
2021Ludwig, C., & Sambanis, S. (2021): Mehrsprachigkeit im Englischunterricht in Berliner Schulen – Hintergründe, Herausforderungen, Herangehensweisen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 26(2), 195–222.Ludwig, C., & Sambanis, M. (2021): Mehrsprachigkeit im Englischunterricht in Berliner Schulen – Hintergründe, Herausforderungen, Herangehensweisen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 26(2), 195–222.2020Rehfeldt, D., Klempin, C., Brämer, M., Seibert, D., Rogge, I., Lücke, M., Sambanis, M., Nordmeier, V., & Köster, H. (2020): Empirische Forschung in Lehr-Lern-Labor-Seminaren – Ein Systematic Review zu Wirkungen des Lehrformats. Pädagogische Psychologie 2020(34), 149–169.Klempin, C., Rehfeldt, D., Seibert, D., Brämer, M., Köster, H., Lücke, M., Nordmeier, V., & Sambanis, M. (2020): Stabilisierung der Selbstwirksamkeitserwartung über Komplexitätsreduktion. Unterrichtswissenschaft 48(2), 151–177.Sambanis, M., & Ludwig, C. (2020): Frühe Mehrsprachigkeit. Magazin Sprache [Goethe Institut Polen]. Web.Sambanis, M. (2020): Embodied Learning im Kontext von Aussprache – State of the Art. FLuL – Fremdsprachen Lehren und Lernen 49(2), 64–78.Sambanis, M. (2020): Probier’s mal mit Beweglichkeit. Fremdsprache Deutsch 62, 29–33.2019Rehfeldt, D., Klempin, C., Brämer, M., Seibert, D., Rogge, I., Lücke, M., Sambanis, M., Nordmeier, V., & Köster, H. (2019): Lehr-Lern-Labor-Seminare als Zukunftsvision einer lernwirksamen Lehrer*innenbildung? Über 15 Jahre Lehre & Forschung – ein systematic review. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie.Seibert, D., Klempin, C., Lücke, M., Sambanis, M., & Ibrahim, H. (2019): Professionalisierung fachdidaktisch. Professionalisierung angehender Lehrer~innen (Bachelor) in Lehr-Lern-Labor-Seminaren (LLL-S) an der Freien Universität Berlin in den Didaktiken der Geschichte und des Englischen. die hochschullehre 2019(5), 423–453.Klempin, C., Rehfeldt, D., Seibert, D., Mehrtens, T., Köster, H., Lücke, M., Nordmeier, V., & Sambanis, M. (2019): Realizing Theory-Practice Transfer in German Teacher Education. Ristal 2019(2), 51–60.Seibert, D., Rehfeldt, D., Klempin, C., Mehrtens, T., Nordmeier, V., Sambanis, M., Köster, H., & Lücke, M. (2019): Theoretisches Wissen gleich träges Wissen? Praxisrelevanz von fachdidaktischem Wissen in Lehr-Lern-Labor-Seminaren. die hochschullehre 2019(5), 355–382.Klempin, C., & Sambanis, M. (2019): Handreichung zur Lehr-Lern-Gelegenheit: Reflexionsprozesse im Lehr-Lern-Labor-Seminar Englisch (LLLSE). fu-berlin.de Web.Sambanis, M., & Pötzsche, J. (2019): Lernen ist gut, Lernen mit Bewegung ist besser. Trait d'union 2019, 12–13.Sambanis, M. (2019): Bewegung im Fachunterricht. SCHULBAU – Das Magazin von der Kita bis zum Campus 1, 22–25.2018Sambanis, M., & Walter, M. (2018): Und Action! Vom Hirn ins Herz bis in die Füße. Scenario 12(2), 69.Rehfeldt, D., Seibert, D., Klempin, C., Lücke, M., Sambanis, M., & Nordmeier, V. (2018): Mythos Praxis um jeden Preis? Die Wurzeln und Modellierung des Lehr-Lern-Labors. die hochschullehre 2018(4), 90–114.2017Sambanis, M. (2017): Kreativität inklusive. Besser verstehen, besser lernen, besser verstehen lernen mit Dramamethoden. Grundschule Englisch 60, 34–37.Sambanis, M. (2017): Sprachen lernen in der Pubertät. Der Tagesspiegel. Web.Sambanis, M. (2017): Le multilinguisme, c’est la santé. Le Courrier International. Web.2016Sambanis, M. (2016): Mehrsprachigkeit ist gesund. Der Tagesspiegel. Web.2015Sambanis, M. (2015): Streifzüge zwischen Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften. Jahresheft 2015 des FMF Mecklenburg-Vorpommern, 16–18.2014Sambanis, M., Burtzlaff, U., Fuchs, J., Gebremedhin, F., Hapke, L., Hönsch, K., Jacobs, P., Jungjohan, A., Kopp, K., Kumer, M., Radeke, J., Yussif-Will, Y., & Botes, P. (2014): Chaos at the Zoo. Grundschulmagazin Englisch (GSME) 2014(6), 30–32.Sambanis, M. (2014): Maaaaa … Zinga! Aktivierender Englischunterricht. Grundschulmagazin Englisch (GSME) 2014(6), 33–34.2013Sambanis, M. (2013): Lernen mit Bewegungen. Fremdsprache Deutsch 2013(48), 25–28.2011Sambanis, M. (2011): Schultüte überflüssig? Erfahrungen aus dem Projekt „Bildungshaus 3-10“. Friedrich Jahresheft XXIX 'Übergänge', 100–101.2010Hille, K., Vogt, K., Fritz, M., & Sambanis, M. (2010): Szenisches Lernen im Fremdsprachenunterricht – die Evaluation eines Schulversuchs. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2010(3), 337–350.Sambanis, M., & Speck, A. (2010): Lernen in Bewegung: Effekte bewegungsgestützter Wortschatzarbeit auf der Primarstufe. Französisch heute 41(3), 111–115.2009Sambanis, M. (2009): Stärken und Schwächen des Fremdsprachenunterrichts aus Sicht von Sekundarstufenschülern/innen. Praxis Fremdsprachenunterricht 2009(3), 9–12.Sambanis, M. (2009): Muss es Englisch sein?. Französisch heute 2009(2), 68–72.Sambanis, M. (2009): Wissenschaftliche Begleitung des Modells „Bildungshaus 3-10“. Verzahnung von Kindergarten und Schule. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2009(1), 131–135.Sambanis, M. (2009): Zusammenarbeit von Erzieherinnen und Lehrkräften im „Bildungshaus 3-10“. Welt des Kindes 2009(4), 13–15.Sambanis, M. (2009): Die wissenschaftliche Begleitung des Landesmodells „Bildungshaus 3-10“. Bildung & Wissenschaft 2009(7-8), 25–27.Sambanis, M. (2009): Aussprache systematisch üben. Grundschulmagazin Englisch 2009(1), 6–8.Sambanis, M. (2009): Aus-Sprech-Zeit. Grundschulmagazin Englisch 2009(1), 9–12.Sambanis, M. (2009): Die wissenschaftliche Begleitung des Modells 'Bildungshaus 3-10' zur Verzahnung von Kindergarten und Grundschule. Kindergartenpädagogik Online Handbuch. Web.2008Sambanis, M. (2008): Fremdsprachenunterricht jahrgangsgemischt. Informationsbroschüre des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, Stuttgart.Sambanis, M. (2008): Fremdsprachenunterricht ab Klasse 1. Theorie und Praxis am Beispiel Baden-Württemberg. HotSpot3 [online-Magazin].2005Sambanis, M. (2005): Verstehensbasierte Ansätze im frühen Fremdsprachenunterricht – Weg oder Irrweg?. bzf – Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 43, 3–11.Sambanis, M. (2005): Englische Aussprachephänomene: Ein Vorschlag zu gezieltem Üben. Primary English 2005(1), 4–6.2004Sambanis, M. (2004): Sprachrezeption und Sprachproduktion im frühen Fremdsprachenunterricht Französisch und Englisch – Skizze eines Forschungsvorhabens. kpb – karlsruher pädagogische beiträge 57, 35–61.2003Sambanis, M. (2003): Hör- und Ausspracheschulung im Fremdsprachenunterricht. Exemplarischer Aufbau einer Übungssequenz. kpb – karlsruher pädagogische beiträge 56, 92–97.Sambanis, M. (2003): Fremdsprachenfrühbeginn – Expedition in den Supermarkt. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2003(2), 39–40.Sambanis, M. (2003): Begegnung der dritten Art. Schrift im Fremdsprachenfrühbeginn. Grundschule 2003(10), 48–50.Sambanis, M. (2003): Fremdsprachenfrühbeginn – mit Englisch oder Französisch?. Primary English 2003(2), 36–37.Sambanis, M. (2003): Das Profil eines Fremdsprachenfrühbeginners beim Übergang in die Sekundarstufe I. Französisch heute 2003(2), 150–159.Sambanis, M. (2003): Le concept de la jalousie et son lexique dans Andromaque et Phèdre. Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 2003(1/2), 37–54.Sambanis, M. (2003): Mettre en scène Racine: À propos des didascalies. Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur – ZFSL 2003(1), 27–38.2002Sambanis, M. (2002): Fremdsprachenfrühbeginn – Wie hätten Sie’s denn gerne?. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2002(2), 16–19.Sambanis, M. (2002): Neue Perspektiven für den Fremdsprachenfrühbeginn?. Französisch heute 2001(3), 344–359.Sambanis, M. (2002): Leistungserfassung im Fremdsprachenfrühbeginn. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2001(5), 5–13.
2019Rehfeldt, D., Klempin, C., Brämer, M., Seibert, D., Rogge, I., Lücke, M., Sambanis, M., Nordmeier, V., & Köster, H. (2019): Lehr-Lern-Labor-Seminare als Zukunftsvision einer lernwirksamen Lehrer*innenbildung? Über 15 Jahre Lehre & Forschung – ein systematic review. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie.Seibert, D., Klempin, C., Lücke, M., Sambanis, M., & Ibrahim, H. (2019): Professionalisierung fachdidaktisch. Professionalisierung angehender Lehrer~innen (Bachelor) in Lehr-Lern-Labor-Seminaren (LLL-S) an der Freien Universität Berlin in den Didaktiken der Geschichte und des Englischen. die hochschullehre 2019(5), 423–453.Klempin, C., Rehfeldt, D., Seibert, D., Mehrtens, T., Köster, H., Lücke, M., Nordmeier, V., & Sambanis, M. (2019): Realizing Theory-Practice Transfer in German Teacher Education. Ristal 2019(2), 51–60.Seibert, D., Rehfeldt, D., Klempin, C., Mehrtens, T., Nordmeier, V., Sambanis, M., Köster, H., & Lücke, M. (2019): Theoretisches Wissen gleich träges Wissen? Praxisrelevanz von fachdidaktischem Wissen in Lehr-Lern-Labor-Seminaren. die hochschullehre 2019(5), 355–382.Klempin, C., & Sambanis, M. (2019): Handreichung zur Lehr-Lern-Gelegenheit: Reflexionsprozesse im Lehr-Lern-Labor-Seminar Englisch (LLLSE). fu-berlin.de Web.Sambanis, M., & Pötzsche, J. (2019): Lernen ist gut, Lernen mit Bewegung ist besser. Trait d'union 2019, 12–13.Sambanis, M. (2019): Bewegung im Fachunterricht. SCHULBAU – Das Magazin von der Kita bis zum Campus 1, 22–25.2018Sambanis, M., & Walter, M. (2018): Und Action! Vom Hirn ins Herz bis in die Füße. Scenario 12(2), 69.Rehfeldt, D., Seibert, D., Klempin, C., Lücke, M., Sambanis, M., & Nordmeier, V. (2018): Mythos Praxis um jeden Preis? Die Wurzeln und Modellierung des Lehr-Lern-Labors. die hochschullehre 2018(4), 90–114.2017Sambanis, M. (2017): Kreativität inklusive. Besser verstehen, besser lernen, besser verstehen lernen mit Dramamethoden. Grundschule Englisch 60, 34–37.Sambanis, M. (2017): Sprachen lernen in der Pubertät. Der Tagesspiegel. Web.Sambanis, M. (2017): Le multilinguisme, c’est la santé. Le Courrier International. Web.2016Sambanis, M. (2016): Mehrsprachigkeit ist gesund. Der Tagesspiegel. Web.2015Sambanis, M. (2015): Streifzüge zwischen Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften. Jahresheft 2015 des FMF Mecklenburg-Vorpommern, 16–18.2014Sambanis, M., Burtzlaff, U., Fuchs, J., Gebremedhin, F., Hapke, L., Hönsch, K., Jacobs, P., Jungjohan, A., Kopp, K., Kumer, M., Radeke, J., Yussif-Will, Y., & Botes, P. (2014): Chaos at the Zoo. Grundschulmagazin Englisch (GSME) 2014(6), 30–32.Sambanis, M. (2014): Maaaaa … Zinga! Aktivierender Englischunterricht. Grundschulmagazin Englisch (GSME) 2014(6), 33–34.2013Sambanis, M. (2013): Lernen mit Bewegungen. Fremdsprache Deutsch 2013(48), 25–28.2011Sambanis, M. (2011): Schultüte überflüssig? Erfahrungen aus dem Projekt „Bildungshaus 3-10“. Friedrich Jahresheft XXIX 'Übergänge', 100–101.2010Hille, K., Vogt, K., Fritz, M., & Sambanis, M. (2010): Szenisches Lernen im Fremdsprachenunterricht – die Evaluation eines Schulversuchs. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2010(3), 337–350.Sambanis, M., & Speck, A. (2010): Lernen in Bewegung: Effekte bewegungsgestützter Wortschatzarbeit auf der Primarstufe. Französisch heute 41(3), 111–115.2009Sambanis, M. (2009): Stärken und Schwächen des Fremdsprachenunterrichts aus Sicht von Sekundarstufenschülern/innen. Praxis Fremdsprachenunterricht 2009(3), 9–12.Sambanis, M. (2009): Muss es Englisch sein?. Französisch heute 2009(2), 68–72.Sambanis, M. (2009): Wissenschaftliche Begleitung des Modells „Bildungshaus 3-10“. Verzahnung von Kindergarten und Schule. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2009(1), 131–135.Sambanis, M. (2009): Zusammenarbeit von Erzieherinnen und Lehrkräften im „Bildungshaus 3-10“. Welt des Kindes 2009(4), 13–15.Sambanis, M. (2009): Die wissenschaftliche Begleitung des Landesmodells „Bildungshaus 3-10“. Bildung & Wissenschaft 2009(7-8), 25–27.Sambanis, M. (2009): Aussprache systematisch üben. Grundschulmagazin Englisch 2009(1), 6–8.Sambanis, M. (2009): Aus-Sprech-Zeit. Grundschulmagazin Englisch 2009(1), 9–12.Sambanis, M. (2009): Die wissenschaftliche Begleitung des Modells 'Bildungshaus 3-10' zur Verzahnung von Kindergarten und Grundschule. Kindergartenpädagogik Online Handbuch. Web.2008Sambanis, M. (2008): Fremdsprachenunterricht jahrgangsgemischt. Informationsbroschüre des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, Stuttgart.Sambanis, M. (2008): Fremdsprachenunterricht ab Klasse 1. Theorie und Praxis am Beispiel Baden-Württemberg. HotSpot3 [online-Magazin].2005Sambanis, M. (2005): Verstehensbasierte Ansätze im frühen Fremdsprachenunterricht – Weg oder Irrweg?. bzf – Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 43, 3–11.Sambanis, M. (2005): Englische Aussprachephänomene: Ein Vorschlag zu gezieltem Üben. Primary English 2005(1), 4–6.2004Sambanis, M. (2004): Sprachrezeption und Sprachproduktion im frühen Fremdsprachenunterricht Französisch und Englisch – Skizze eines Forschungsvorhabens. kpb – karlsruher pädagogische beiträge 57, 35–61.2003Sambanis, M. (2003): Hör- und Ausspracheschulung im Fremdsprachenunterricht. Exemplarischer Aufbau einer Übungssequenz. kpb – karlsruher pädagogische beiträge 56, 92–97.Sambanis, M. (2003): Fremdsprachenfrühbeginn – Expedition in den Supermarkt. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2003(2), 39–40.Sambanis, M. (2003): Begegnung der dritten Art. Schrift im Fremdsprachenfrühbeginn. Grundschule 2003(10), 48–50.Sambanis, M. (2003): Fremdsprachenfrühbeginn – mit Englisch oder Französisch?. Primary English 2003(2), 36–37.Sambanis, M. (2003): Das Profil eines Fremdsprachenfrühbeginners beim Übergang in die Sekundarstufe I. Französisch heute 2003(2), 150–159.Sambanis, M. (2003): Le concept de la jalousie et son lexique dans Andromaque et Phèdre. Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 2003(1/2), 37–54.Sambanis, M. (2003): Mettre en scène Racine: À propos des didascalies. Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur – ZFSL 2003(1), 27–38.2002Sambanis, M. (2002): Fremdsprachenfrühbeginn – Wie hätten Sie’s denn gerne?. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2002(2), 16–19.Sambanis, M. (2002): Neue Perspektiven für den Fremdsprachenfrühbeginn?. Französisch heute 2001(3), 344–359.Sambanis, M. (2002): Leistungserfassung im Fremdsprachenfrühbeginn. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2001(5), 5–13.
2017Sambanis, M. (2017): Kreativität inklusive. Besser verstehen, besser lernen, besser verstehen lernen mit Dramamethoden. Grundschule Englisch 60, 34–37.Sambanis, M. (2017): Sprachen lernen in der Pubertät. Der Tagesspiegel. Web.Sambanis, M. (2017): Le multilinguisme, c’est la santé. Le Courrier International. Web.2016Sambanis, M. (2016): Mehrsprachigkeit ist gesund. Der Tagesspiegel. Web.2015Sambanis, M. (2015): Streifzüge zwischen Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften. Jahresheft 2015 des FMF Mecklenburg-Vorpommern, 16–18.2014Sambanis, M., Burtzlaff, U., Fuchs, J., Gebremedhin, F., Hapke, L., Hönsch, K., Jacobs, P., Jungjohan, A., Kopp, K., Kumer, M., Radeke, J., Yussif-Will, Y., & Botes, P. (2014): Chaos at the Zoo. Grundschulmagazin Englisch (GSME) 2014(6), 30–32.Sambanis, M. (2014): Maaaaa … Zinga! Aktivierender Englischunterricht. Grundschulmagazin Englisch (GSME) 2014(6), 33–34.2013Sambanis, M. (2013): Lernen mit Bewegungen. Fremdsprache Deutsch 2013(48), 25–28.2011Sambanis, M. (2011): Schultüte überflüssig? Erfahrungen aus dem Projekt „Bildungshaus 3-10“. Friedrich Jahresheft XXIX 'Übergänge', 100–101.2010Hille, K., Vogt, K., Fritz, M., & Sambanis, M. (2010): Szenisches Lernen im Fremdsprachenunterricht – die Evaluation eines Schulversuchs. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2010(3), 337–350.Sambanis, M., & Speck, A. (2010): Lernen in Bewegung: Effekte bewegungsgestützter Wortschatzarbeit auf der Primarstufe. Französisch heute 41(3), 111–115.2009Sambanis, M. (2009): Stärken und Schwächen des Fremdsprachenunterrichts aus Sicht von Sekundarstufenschülern/innen. Praxis Fremdsprachenunterricht 2009(3), 9–12.Sambanis, M. (2009): Muss es Englisch sein?. Französisch heute 2009(2), 68–72.Sambanis, M. (2009): Wissenschaftliche Begleitung des Modells „Bildungshaus 3-10“. Verzahnung von Kindergarten und Schule. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2009(1), 131–135.Sambanis, M. (2009): Zusammenarbeit von Erzieherinnen und Lehrkräften im „Bildungshaus 3-10“. Welt des Kindes 2009(4), 13–15.Sambanis, M. (2009): Die wissenschaftliche Begleitung des Landesmodells „Bildungshaus 3-10“. Bildung & Wissenschaft 2009(7-8), 25–27.Sambanis, M. (2009): Aussprache systematisch üben. Grundschulmagazin Englisch 2009(1), 6–8.Sambanis, M. (2009): Aus-Sprech-Zeit. Grundschulmagazin Englisch 2009(1), 9–12.Sambanis, M. (2009): Die wissenschaftliche Begleitung des Modells 'Bildungshaus 3-10' zur Verzahnung von Kindergarten und Grundschule. Kindergartenpädagogik Online Handbuch. Web.2008Sambanis, M. (2008): Fremdsprachenunterricht jahrgangsgemischt. Informationsbroschüre des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, Stuttgart.Sambanis, M. (2008): Fremdsprachenunterricht ab Klasse 1. Theorie und Praxis am Beispiel Baden-Württemberg. HotSpot3 [online-Magazin].2005Sambanis, M. (2005): Verstehensbasierte Ansätze im frühen Fremdsprachenunterricht – Weg oder Irrweg?. bzf – Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 43, 3–11.Sambanis, M. (2005): Englische Aussprachephänomene: Ein Vorschlag zu gezieltem Üben. Primary English 2005(1), 4–6.2004Sambanis, M. (2004): Sprachrezeption und Sprachproduktion im frühen Fremdsprachenunterricht Französisch und Englisch – Skizze eines Forschungsvorhabens. kpb – karlsruher pädagogische beiträge 57, 35–61.2003Sambanis, M. (2003): Hör- und Ausspracheschulung im Fremdsprachenunterricht. Exemplarischer Aufbau einer Übungssequenz. kpb – karlsruher pädagogische beiträge 56, 92–97.Sambanis, M. (2003): Fremdsprachenfrühbeginn – Expedition in den Supermarkt. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2003(2), 39–40.Sambanis, M. (2003): Begegnung der dritten Art. Schrift im Fremdsprachenfrühbeginn. Grundschule 2003(10), 48–50.Sambanis, M. (2003): Fremdsprachenfrühbeginn – mit Englisch oder Französisch?. Primary English 2003(2), 36–37.Sambanis, M. (2003): Das Profil eines Fremdsprachenfrühbeginners beim Übergang in die Sekundarstufe I. Französisch heute 2003(2), 150–159.Sambanis, M. (2003): Le concept de la jalousie et son lexique dans Andromaque et Phèdre. Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 2003(1/2), 37–54.Sambanis, M. (2003): Mettre en scène Racine: À propos des didascalies. Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur – ZFSL 2003(1), 27–38.2002Sambanis, M. (2002): Fremdsprachenfrühbeginn – Wie hätten Sie’s denn gerne?. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2002(2), 16–19.Sambanis, M. (2002): Neue Perspektiven für den Fremdsprachenfrühbeginn?. Französisch heute 2001(3), 344–359.Sambanis, M. (2002): Leistungserfassung im Fremdsprachenfrühbeginn. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2001(5), 5–13.
2015Sambanis, M. (2015): Streifzüge zwischen Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften. Jahresheft 2015 des FMF Mecklenburg-Vorpommern, 16–18.2014Sambanis, M., Burtzlaff, U., Fuchs, J., Gebremedhin, F., Hapke, L., Hönsch, K., Jacobs, P., Jungjohan, A., Kopp, K., Kumer, M., Radeke, J., Yussif-Will, Y., & Botes, P. (2014): Chaos at the Zoo. Grundschulmagazin Englisch (GSME) 2014(6), 30–32.Sambanis, M. (2014): Maaaaa … Zinga! Aktivierender Englischunterricht. Grundschulmagazin Englisch (GSME) 2014(6), 33–34.2013Sambanis, M. (2013): Lernen mit Bewegungen. Fremdsprache Deutsch 2013(48), 25–28.2011Sambanis, M. (2011): Schultüte überflüssig? Erfahrungen aus dem Projekt „Bildungshaus 3-10“. Friedrich Jahresheft XXIX 'Übergänge', 100–101.2010Hille, K., Vogt, K., Fritz, M., & Sambanis, M. (2010): Szenisches Lernen im Fremdsprachenunterricht – die Evaluation eines Schulversuchs. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2010(3), 337–350.Sambanis, M., & Speck, A. (2010): Lernen in Bewegung: Effekte bewegungsgestützter Wortschatzarbeit auf der Primarstufe. Französisch heute 41(3), 111–115.2009Sambanis, M. (2009): Stärken und Schwächen des Fremdsprachenunterrichts aus Sicht von Sekundarstufenschülern/innen. Praxis Fremdsprachenunterricht 2009(3), 9–12.Sambanis, M. (2009): Muss es Englisch sein?. Französisch heute 2009(2), 68–72.Sambanis, M. (2009): Wissenschaftliche Begleitung des Modells „Bildungshaus 3-10“. Verzahnung von Kindergarten und Schule. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2009(1), 131–135.Sambanis, M. (2009): Zusammenarbeit von Erzieherinnen und Lehrkräften im „Bildungshaus 3-10“. Welt des Kindes 2009(4), 13–15.Sambanis, M. (2009): Die wissenschaftliche Begleitung des Landesmodells „Bildungshaus 3-10“. Bildung & Wissenschaft 2009(7-8), 25–27.Sambanis, M. (2009): Aussprache systematisch üben. Grundschulmagazin Englisch 2009(1), 6–8.Sambanis, M. (2009): Aus-Sprech-Zeit. Grundschulmagazin Englisch 2009(1), 9–12.Sambanis, M. (2009): Die wissenschaftliche Begleitung des Modells 'Bildungshaus 3-10' zur Verzahnung von Kindergarten und Grundschule. Kindergartenpädagogik Online Handbuch. Web.2008Sambanis, M. (2008): Fremdsprachenunterricht jahrgangsgemischt. Informationsbroschüre des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, Stuttgart.Sambanis, M. (2008): Fremdsprachenunterricht ab Klasse 1. Theorie und Praxis am Beispiel Baden-Württemberg. HotSpot3 [online-Magazin].2005Sambanis, M. (2005): Verstehensbasierte Ansätze im frühen Fremdsprachenunterricht – Weg oder Irrweg?. bzf – Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 43, 3–11.Sambanis, M. (2005): Englische Aussprachephänomene: Ein Vorschlag zu gezieltem Üben. Primary English 2005(1), 4–6.2004Sambanis, M. (2004): Sprachrezeption und Sprachproduktion im frühen Fremdsprachenunterricht Französisch und Englisch – Skizze eines Forschungsvorhabens. kpb – karlsruher pädagogische beiträge 57, 35–61.2003Sambanis, M. (2003): Hör- und Ausspracheschulung im Fremdsprachenunterricht. Exemplarischer Aufbau einer Übungssequenz. kpb – karlsruher pädagogische beiträge 56, 92–97.Sambanis, M. (2003): Fremdsprachenfrühbeginn – Expedition in den Supermarkt. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2003(2), 39–40.Sambanis, M. (2003): Begegnung der dritten Art. Schrift im Fremdsprachenfrühbeginn. Grundschule 2003(10), 48–50.Sambanis, M. (2003): Fremdsprachenfrühbeginn – mit Englisch oder Französisch?. Primary English 2003(2), 36–37.Sambanis, M. (2003): Das Profil eines Fremdsprachenfrühbeginners beim Übergang in die Sekundarstufe I. Französisch heute 2003(2), 150–159.Sambanis, M. (2003): Le concept de la jalousie et son lexique dans Andromaque et Phèdre. Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 2003(1/2), 37–54.Sambanis, M. (2003): Mettre en scène Racine: À propos des didascalies. Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur – ZFSL 2003(1), 27–38.2002Sambanis, M. (2002): Fremdsprachenfrühbeginn – Wie hätten Sie’s denn gerne?. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2002(2), 16–19.Sambanis, M. (2002): Neue Perspektiven für den Fremdsprachenfrühbeginn?. Französisch heute 2001(3), 344–359.Sambanis, M. (2002): Leistungserfassung im Fremdsprachenfrühbeginn. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2001(5), 5–13.
2013Sambanis, M. (2013): Lernen mit Bewegungen. Fremdsprache Deutsch 2013(48), 25–28.2011Sambanis, M. (2011): Schultüte überflüssig? Erfahrungen aus dem Projekt „Bildungshaus 3-10“. Friedrich Jahresheft XXIX 'Übergänge', 100–101.2010Hille, K., Vogt, K., Fritz, M., & Sambanis, M. (2010): Szenisches Lernen im Fremdsprachenunterricht – die Evaluation eines Schulversuchs. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2010(3), 337–350.Sambanis, M., & Speck, A. (2010): Lernen in Bewegung: Effekte bewegungsgestützter Wortschatzarbeit auf der Primarstufe. Französisch heute 41(3), 111–115.2009Sambanis, M. (2009): Stärken und Schwächen des Fremdsprachenunterrichts aus Sicht von Sekundarstufenschülern/innen. Praxis Fremdsprachenunterricht 2009(3), 9–12.Sambanis, M. (2009): Muss es Englisch sein?. Französisch heute 2009(2), 68–72.Sambanis, M. (2009): Wissenschaftliche Begleitung des Modells „Bildungshaus 3-10“. Verzahnung von Kindergarten und Schule. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2009(1), 131–135.Sambanis, M. (2009): Zusammenarbeit von Erzieherinnen und Lehrkräften im „Bildungshaus 3-10“. Welt des Kindes 2009(4), 13–15.Sambanis, M. (2009): Die wissenschaftliche Begleitung des Landesmodells „Bildungshaus 3-10“. Bildung & Wissenschaft 2009(7-8), 25–27.Sambanis, M. (2009): Aussprache systematisch üben. Grundschulmagazin Englisch 2009(1), 6–8.Sambanis, M. (2009): Aus-Sprech-Zeit. Grundschulmagazin Englisch 2009(1), 9–12.Sambanis, M. (2009): Die wissenschaftliche Begleitung des Modells 'Bildungshaus 3-10' zur Verzahnung von Kindergarten und Grundschule. Kindergartenpädagogik Online Handbuch. Web.2008Sambanis, M. (2008): Fremdsprachenunterricht jahrgangsgemischt. Informationsbroschüre des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, Stuttgart.Sambanis, M. (2008): Fremdsprachenunterricht ab Klasse 1. Theorie und Praxis am Beispiel Baden-Württemberg. HotSpot3 [online-Magazin].2005Sambanis, M. (2005): Verstehensbasierte Ansätze im frühen Fremdsprachenunterricht – Weg oder Irrweg?. bzf – Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 43, 3–11.Sambanis, M. (2005): Englische Aussprachephänomene: Ein Vorschlag zu gezieltem Üben. Primary English 2005(1), 4–6.2004Sambanis, M. (2004): Sprachrezeption und Sprachproduktion im frühen Fremdsprachenunterricht Französisch und Englisch – Skizze eines Forschungsvorhabens. kpb – karlsruher pädagogische beiträge 57, 35–61.2003Sambanis, M. (2003): Hör- und Ausspracheschulung im Fremdsprachenunterricht. Exemplarischer Aufbau einer Übungssequenz. kpb – karlsruher pädagogische beiträge 56, 92–97.Sambanis, M. (2003): Fremdsprachenfrühbeginn – Expedition in den Supermarkt. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2003(2), 39–40.Sambanis, M. (2003): Begegnung der dritten Art. Schrift im Fremdsprachenfrühbeginn. Grundschule 2003(10), 48–50.Sambanis, M. (2003): Fremdsprachenfrühbeginn – mit Englisch oder Französisch?. Primary English 2003(2), 36–37.Sambanis, M. (2003): Das Profil eines Fremdsprachenfrühbeginners beim Übergang in die Sekundarstufe I. Französisch heute 2003(2), 150–159.Sambanis, M. (2003): Le concept de la jalousie et son lexique dans Andromaque et Phèdre. Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 2003(1/2), 37–54.Sambanis, M. (2003): Mettre en scène Racine: À propos des didascalies. Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur – ZFSL 2003(1), 27–38.2002Sambanis, M. (2002): Fremdsprachenfrühbeginn – Wie hätten Sie’s denn gerne?. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2002(2), 16–19.Sambanis, M. (2002): Neue Perspektiven für den Fremdsprachenfrühbeginn?. Französisch heute 2001(3), 344–359.Sambanis, M. (2002): Leistungserfassung im Fremdsprachenfrühbeginn. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2001(5), 5–13.
2010Hille, K., Vogt, K., Fritz, M., & Sambanis, M. (2010): Szenisches Lernen im Fremdsprachenunterricht – die Evaluation eines Schulversuchs. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2010(3), 337–350.Sambanis, M., & Speck, A. (2010): Lernen in Bewegung: Effekte bewegungsgestützter Wortschatzarbeit auf der Primarstufe. Französisch heute 41(3), 111–115.2009Sambanis, M. (2009): Stärken und Schwächen des Fremdsprachenunterrichts aus Sicht von Sekundarstufenschülern/innen. Praxis Fremdsprachenunterricht 2009(3), 9–12.Sambanis, M. (2009): Muss es Englisch sein?. Französisch heute 2009(2), 68–72.Sambanis, M. (2009): Wissenschaftliche Begleitung des Modells „Bildungshaus 3-10“. Verzahnung von Kindergarten und Schule. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2009(1), 131–135.Sambanis, M. (2009): Zusammenarbeit von Erzieherinnen und Lehrkräften im „Bildungshaus 3-10“. Welt des Kindes 2009(4), 13–15.Sambanis, M. (2009): Die wissenschaftliche Begleitung des Landesmodells „Bildungshaus 3-10“. Bildung & Wissenschaft 2009(7-8), 25–27.Sambanis, M. (2009): Aussprache systematisch üben. Grundschulmagazin Englisch 2009(1), 6–8.Sambanis, M. (2009): Aus-Sprech-Zeit. Grundschulmagazin Englisch 2009(1), 9–12.Sambanis, M. (2009): Die wissenschaftliche Begleitung des Modells 'Bildungshaus 3-10' zur Verzahnung von Kindergarten und Grundschule. Kindergartenpädagogik Online Handbuch. Web.2008Sambanis, M. (2008): Fremdsprachenunterricht jahrgangsgemischt. Informationsbroschüre des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, Stuttgart.Sambanis, M. (2008): Fremdsprachenunterricht ab Klasse 1. Theorie und Praxis am Beispiel Baden-Württemberg. HotSpot3 [online-Magazin].2005Sambanis, M. (2005): Verstehensbasierte Ansätze im frühen Fremdsprachenunterricht – Weg oder Irrweg?. bzf – Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 43, 3–11.Sambanis, M. (2005): Englische Aussprachephänomene: Ein Vorschlag zu gezieltem Üben. Primary English 2005(1), 4–6.2004Sambanis, M. (2004): Sprachrezeption und Sprachproduktion im frühen Fremdsprachenunterricht Französisch und Englisch – Skizze eines Forschungsvorhabens. kpb – karlsruher pädagogische beiträge 57, 35–61.2003Sambanis, M. (2003): Hör- und Ausspracheschulung im Fremdsprachenunterricht. Exemplarischer Aufbau einer Übungssequenz. kpb – karlsruher pädagogische beiträge 56, 92–97.Sambanis, M. (2003): Fremdsprachenfrühbeginn – Expedition in den Supermarkt. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2003(2), 39–40.Sambanis, M. (2003): Begegnung der dritten Art. Schrift im Fremdsprachenfrühbeginn. Grundschule 2003(10), 48–50.Sambanis, M. (2003): Fremdsprachenfrühbeginn – mit Englisch oder Französisch?. Primary English 2003(2), 36–37.Sambanis, M. (2003): Das Profil eines Fremdsprachenfrühbeginners beim Übergang in die Sekundarstufe I. Französisch heute 2003(2), 150–159.Sambanis, M. (2003): Le concept de la jalousie et son lexique dans Andromaque et Phèdre. Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 2003(1/2), 37–54.Sambanis, M. (2003): Mettre en scène Racine: À propos des didascalies. Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur – ZFSL 2003(1), 27–38.2002Sambanis, M. (2002): Fremdsprachenfrühbeginn – Wie hätten Sie’s denn gerne?. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2002(2), 16–19.Sambanis, M. (2002): Neue Perspektiven für den Fremdsprachenfrühbeginn?. Französisch heute 2001(3), 344–359.Sambanis, M. (2002): Leistungserfassung im Fremdsprachenfrühbeginn. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2001(5), 5–13.
2008Sambanis, M. (2008): Fremdsprachenunterricht jahrgangsgemischt. Informationsbroschüre des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, Stuttgart.Sambanis, M. (2008): Fremdsprachenunterricht ab Klasse 1. Theorie und Praxis am Beispiel Baden-Württemberg. HotSpot3 [online-Magazin].2005Sambanis, M. (2005): Verstehensbasierte Ansätze im frühen Fremdsprachenunterricht – Weg oder Irrweg?. bzf – Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 43, 3–11.Sambanis, M. (2005): Englische Aussprachephänomene: Ein Vorschlag zu gezieltem Üben. Primary English 2005(1), 4–6.2004Sambanis, M. (2004): Sprachrezeption und Sprachproduktion im frühen Fremdsprachenunterricht Französisch und Englisch – Skizze eines Forschungsvorhabens. kpb – karlsruher pädagogische beiträge 57, 35–61.2003Sambanis, M. (2003): Hör- und Ausspracheschulung im Fremdsprachenunterricht. Exemplarischer Aufbau einer Übungssequenz. kpb – karlsruher pädagogische beiträge 56, 92–97.Sambanis, M. (2003): Fremdsprachenfrühbeginn – Expedition in den Supermarkt. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2003(2), 39–40.Sambanis, M. (2003): Begegnung der dritten Art. Schrift im Fremdsprachenfrühbeginn. Grundschule 2003(10), 48–50.Sambanis, M. (2003): Fremdsprachenfrühbeginn – mit Englisch oder Französisch?. Primary English 2003(2), 36–37.Sambanis, M. (2003): Das Profil eines Fremdsprachenfrühbeginners beim Übergang in die Sekundarstufe I. Französisch heute 2003(2), 150–159.Sambanis, M. (2003): Le concept de la jalousie et son lexique dans Andromaque et Phèdre. Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 2003(1/2), 37–54.Sambanis, M. (2003): Mettre en scène Racine: À propos des didascalies. Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur – ZFSL 2003(1), 27–38.2002Sambanis, M. (2002): Fremdsprachenfrühbeginn – Wie hätten Sie’s denn gerne?. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2002(2), 16–19.Sambanis, M. (2002): Neue Perspektiven für den Fremdsprachenfrühbeginn?. Französisch heute 2001(3), 344–359.Sambanis, M. (2002): Leistungserfassung im Fremdsprachenfrühbeginn. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2001(5), 5–13.
2004Sambanis, M. (2004): Sprachrezeption und Sprachproduktion im frühen Fremdsprachenunterricht Französisch und Englisch – Skizze eines Forschungsvorhabens. kpb – karlsruher pädagogische beiträge 57, 35–61.2003Sambanis, M. (2003): Hör- und Ausspracheschulung im Fremdsprachenunterricht. Exemplarischer Aufbau einer Übungssequenz. kpb – karlsruher pädagogische beiträge 56, 92–97.Sambanis, M. (2003): Fremdsprachenfrühbeginn – Expedition in den Supermarkt. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2003(2), 39–40.Sambanis, M. (2003): Begegnung der dritten Art. Schrift im Fremdsprachenfrühbeginn. Grundschule 2003(10), 48–50.Sambanis, M. (2003): Fremdsprachenfrühbeginn – mit Englisch oder Französisch?. Primary English 2003(2), 36–37.Sambanis, M. (2003): Das Profil eines Fremdsprachenfrühbeginners beim Übergang in die Sekundarstufe I. Französisch heute 2003(2), 150–159.Sambanis, M. (2003): Le concept de la jalousie et son lexique dans Andromaque et Phèdre. Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 2003(1/2), 37–54.Sambanis, M. (2003): Mettre en scène Racine: À propos des didascalies. Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur – ZFSL 2003(1), 27–38.2002Sambanis, M. (2002): Fremdsprachenfrühbeginn – Wie hätten Sie’s denn gerne?. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2002(2), 16–19.Sambanis, M. (2002): Neue Perspektiven für den Fremdsprachenfrühbeginn?. Französisch heute 2001(3), 344–359.Sambanis, M. (2002): Leistungserfassung im Fremdsprachenfrühbeginn. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2001(5), 5–13.
2002Sambanis, M. (2002): Fremdsprachenfrühbeginn – Wie hätten Sie’s denn gerne?. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2002(2), 16–19.Sambanis, M. (2002): Neue Perspektiven für den Fremdsprachenfrühbeginn?. Französisch heute 2001(3), 344–359.Sambanis, M. (2002): Leistungserfassung im Fremdsprachenfrühbeginn. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2001(5), 5–13.
Kleinere Arbeiten
Unterrichtshandreichungen und -materialien
2024
2022
Interviews
2024
Beratende Mitarbeit bei Lehrwerken (Auswahl)
2019ff.
2009
2008
2007
2006
2005
2002
Belletristik
2009
Rezensionen
2005
2004
2003
Kleinere Publikationen
2005
2001
2000
Zusammenarbeit im Redaktionsteam
2004
2003
Studienmodul
2004
Informationen zur Betreuung von Dissertationen
Bei Interesse an einem Promotions- oder Habilitationsprojekt in der Didaktik des Englischen, z.B. im Bereich Positive Fremdsprachendidaktik, kontaktieren Sie uns bitte, um in Erfahrung zu bringen, ob aktuell Kapazitäten frei sind. Vereinbaren Sie bei einem positiven Bescheid im Anschluss einen Vorstellungstermin und legen ein Exposé zu Ihrem Forschungsvorhaben vor. Bitte unbedingt beachten: Erläutern Sie in Ihrem Exposé die Relevanz für die Didaktik des Englischen an der Freien Universität Berlin und legen Sie bitte kurz dar, wie Sie sich in der Qualifikationsphase finanzieren wollen. Eine Promotion/Habilitation in der Didaktik des Englischen ist nicht automatisch mit einer Anstellung verbunden.